zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Cam­pus Sup­port

So funk­tio­niert FABi

Wer ist FABi?

FABi-Icon
Über die­sen But­ton am un­te­ren, rech­ten Bild­rand wird der Chat mit FABi ge­star­tet.

FABi ist ein de­ter­mi­nis­ti­scher Chat­bot. Das be­deu­tet, dass er nur die Ant­wor­ten geben kann, die ihm wort­wört­lich bei­gebracht wor­den sind. 

Auf die­ser Seite wird er­klärt, wie FABi ein­ge­setzt wird, was er gut kann (und was nicht) und warum er eine sinn­vol­le Er­gän­zung zu den üb­ri­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len zur In­for­ma­ti­on von Stu­die­ren­den und Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten dar­stellt.

Di­rekt mit FABi spre­chen? Kli­cken Sie ein­fach unten rechts auf den "Fra­gen?"-​Button!

Steck­brief

FABi ist dar­auf trai­niert, Fra­gen aus den Be­rei­chen "Stu­di­en­in­ter­es­se", "Be­wer­bung", "Ein­schrei­bung" und "Stu­di­en­all­tag" zu be­ant­wor­ten - er rich­tet sich also an Stu­di­en­in­ter­es­sier­te und Stu­die­ren­de. Er ist des­halb in die zen­tra­len Sei­ten der Uni­ver­si­tät ein­ge­bun­den, die sich an diese Ziel­grup­pen wen­den, wie zum Bei­spiel hier: "Start ins Stu­di­um". Diese The­men­be­rei­che eig­nen sich be­son­ders gut für den Ein­satz eines Chat­bots, weil es hier viele ein­fa­che Fra­gen gibt, die ohne be­son­de­ren Kon­text aus­kom­men (wie das z.B. bei Prü­fungs­the­men der Fall wäre), weil viele In­ter­es­sent*innen ähn­li­che Fra­gen haben und weil häu­fig ein kur­zer Dia­log aus­reicht, damit der be­tref­fen­den Per­son wei­ter­ge­hol­fen wer­den kann.

The­ma­tisch be­schränkt er sich auf ein­fa­che or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen, wie sie ty­pisch für den Erst­kon­takt sind: "Kann ich an der Uni Bie­le­feld Ma­schi­nen­bau stu­die­ren?", "Wann be­ginnt das Som­mer­se­mes­ter?", "wWe be­wirbt man sich?", oder auch "Hat Psy­cho­lo­gie einen NC?"

 

Der Chat­bot FABi wird der­zeit im Rah­men eines Pro­jek­tes er­probt, das zum Ziel hat, ein­heit­li­che und trans­pa­ren­te Sup­port­struk­tu­ren im Be­reich Stu­di­um und Lehre zu eta­blie­ren. In die­sem Pro­jekt küm­mert sich eine Ar­beits­grup­pe um die Pfle­ge, die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung und die Wei­ter­ent­wick­lung des Bots. Uns ist der Blick und das Fach­wis­sen aus ver­schie­de­nen be­ra­ten­den Ein­rich­tun­gen wich­tig. Mit­ar­bei­ter*innen aus die­sen Be­rei­chen sind in der AG ver­tre­ten:

Er ist sehr gut in der Lage, ein­fa­che Fra­gen (wie „wo finde ich …“, „kann ich Ma­schi­nen­bau stu­die­ren …“, „Wann endet die Be­wer­bungs­zeit …“) zu be­ant­wor­ten und dar­über kurze Dia­lo­ge zu füh­ren.

Er ist sehr gut ge­eig­net, bei der Suche in be­reits be­stehen­den In­for­ma­ti­ons­sei­ten zu hel­fen, indem er ver­schie­de­ne The­men zur Aus­wahl prä­sen­tiert oder aus der Frage von Nut­zer*innen ein Thema er­kennt und dann auf die pas­sen­den Web­sei­ten ver­weist. Er ist hier einer Google-​Suche (die häu­fig für die Suche auf den Uni-​Webseiten ge­nutzt wird) vor­zu­zie­hen, weil wir im Chat­bot selbst vor­ge­ben, wel­che Web­sei­ten wir an­bie­ten, wenn be­stimm­te Fra­gen ge­stellt wer­den.

Er ist eben­falls gut ge­eig­net, ent­we­der di­rekt oder als Ende eines Dia­logs auf die pas­sen­de Be­ra­tungs­ein­rich­tung zu einem be­stimm­ten Thema zu ver­wei­sen.

Er „lernt“ in­so­fern, als wir ihn mit einem wach­sen­den Vor­rat an Bei­spiel­sät­zen und ech­ten Dia­lo­gen mit Rat­su­chen­den immer bes­ser trai­nie­ren kön­nen, damit er er­kennt was die Ab­sicht einer Frage ist. Er kann aber nicht selbst neue Ant­wor­ten er­ler­nen oder Fra­gen stel­len, die ihm nicht wort­wört­lich bei­gebracht wur­den.

Der Chat­bot kann keine Be­ra­tung durch Sach­be­ar­bei­ter*innen oder Stu­di­en­be­ra­ter*innen er­set­zen und auch keine län­ge­ren Dia­lo­ge füh­ren, die gleich­wer­tig mit einem ech­ten Be­ra­tungs­ge­spräch wären

Er kann in der von uns ge­nutz­ten Ver­si­on nicht selbst Web­sei­ten durch­su­chen („craw­len“) und dar­über ler­nen, oder sich selb­stän­dig In­for­ma­tio­nen aus einer be­stehen­den Wis­sens­ba­sis zu­sam­me­su­chen. So kann der Chat­bot nicht durch Zu­griff auf die Stu­di­en­in­for­ma­ti­on selbst die Frage be­ant­wor­ten, ob man an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein be­stimm­tes Fach („An­glis­tik“) stu­die­ren kann; gleich­wohl ver­weist er auf die ent­spre­chen­de Seite in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on, auf der das Stu­di­en­an­ge­bot aus­ge­wie­sen wird.

Damit un­ter­schei­det er sich von Bots, die auf "large lan­guage mo­dels" (LLMs) wie z.B. Chat GPT be­ru­hen und die sich aus Sicht der Be­nut­zer*innen vor allem da­durch aus­zeich­nen, dass sie men­schen­ähn­li­che Texte ge­ne­rie­ren und so­wohl auf eine ei­ge­ne Wis­sens­ba­sis als auch auf die Ein­ga­ben der Nut­zer*innen re­agie­ren. Da­durch ist mit ihnen eine Form der "Un­ter­hal­tung" mög­lich, die der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen mensch­li­chen Ge­sprächs­part­ner*innen äh­nelt.

Ist ein Bot wie FABi zeit­ge­mäß?

Chat­bots wie FABi sol­len Rat­su­chen­den schnell die ge­such­te Ant­wort auf eine ein­fa­che Frage geben. Damit kon­kur­rie­ren sie mit Such­ma­schi­nen wie Goog­le und den oben er­wähn­ten Chat­pro­gram­men auf der Basis von LLMs. Wie schnei­det FABi im Ver­gleich mit die­sen In­for­ma­ti­ons­quel­len ab?

Ver­schie­de­ne Fach­ab­tei­lun­gen in der Uni­ver­si­tät pfle­gen Web­sei­ten zu den The­men Be­wer­bung, Ein­schrei­bung, Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on und Be­ra­tung, es gibt Sup­port­mail­adres­sen, Kon­takt­for­mu­la­re und Te­le­fon­num­mern. Die ge­such­ten In­for­ma­tio­nen sind also alle "da", man muss sie "nur" fin­den.

Das "goo­geln" nach einer Ant­wort ist im Zwei­fels­fall die schnel­le­re und ein­fa­che­re Va­ri­an­te um zu einer Lö­sung zu kom­men, als das Na­vi­gie­ren in einer gro­ßen und kom­ple­xen Samm­lung von Web­sei­ten. Aus Or­ga­ni­sa­ti­ons­sicht kann das pro­ble­ma­tisch sein, weil wir nur wenig Ein­fluss dar­auf haben, wel­che In­for­ma­ti­on und wel­che Web­sei­te von Goog­le aus­ge­ge­ben wird. Nicht immer han­delt es sich beim ers­ten Such­ergeb­nis auch um das beste Er­geb­nis, man­che Quel­len lie­gen auch au­ßer­halb der Or­ga­ni­sa­ti­on, sind ver­al­tet, oder es han­delt sich um Web­sei­ten, die zwar zur Frage pas­sen, die wir aber nicht emp­feh­len wür­den. Bei einem hand­ge­pfleg­ten Chat­bot kön­nen wir sich än­dern­de In­for­ma­tio­nen di­rekt ein­pfle­gen und steu­ern selbst, auf wel­che Web­sei­ten ver­wie­sen wird. Wir haben es also selbst in der Hand, wel­che Ant­wort die Rat­su­chen­den be­kom­men.

LLMs wie Chat-​GPT wis­sen schein­bar sehr viel, denn man kann sie alles fra­gen und be­kommt eine ver­ständ­li­che Ant­wort, die in­halt­lich sinn­voll scheint. Das Fak­ten­wis­sen von LLMs ist sehr breit, denn sie wer­den mit sehr gro­ßen Da­ten­sät­zen trai­niert und er­wer­ben so ihr Wis­sen. Al­ler­dings hat die­ses Wis­sen Gren­zen: Nicht das ge­sam­te im Trai­ning prä­sen­tier­te Wis­sen bleibt er­hal­ten, vie­les wird wie­der ver­wor­fen - das Mo­dell lernt so­zu­sa­gen "auf Lücke". Und das Wis­sen des LLMs hat ein Datum - In­for­ma­tio­nen die nach Ab­schluss des Trai­nings ent­stan­den sind, kennt das Mo­dell nicht. Den­noch gibt es schein­bar plau­si­ble Ant­wor­ten - auch wenn es die Fak­ten viel­leicht nur "un­ge­fähr" kennt.

FABis Ant­wor­ten kön­nen im Ver­gleich mit einem LLM etwas "höl­zern" wir­ken und sie sind auch immer gleich, ein Ge­spräch, das wie ein na­tür­li­cher Aus­tausch wirkt, ist nicht mög­lich (oder nur für kurze Zeit). Aber dafür bleibt FABi in sei­nen Ant­wor­ten bei den Fak­ten. Es ist ihm nicht mög­lich, an­de­re Ant­wor­ten zu geben als die, die wir ihm bei­gebracht haben. 

Wer­den wir als Uni­ver­si­tät ge­fragt, wann die Ein­schrei­be­frist endet, ob man in Bie­le­feld Ma­schi­nen­bau stu­die­ren kann und wie viele Leis­tungs­punk­te ein Ba­che­lor hat, dann dür­fen wir nicht eine plau­si­bel klin­gen­de Ant­wort geben, die un­ge­fähr passt - alle Be­ra­tungs­ein­rich­tun­gen haben den An­spruch und die Ver­pflich­tung, kor­rek­te Aus­künf­te zu geben. Ein Chat­bot wie FABi ist Teil des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ments und muss ge­nau­so wie Mit­ar­bei­ter*innen in Sup­port­ein­rich­tun­gen oder Be­ra­tungs­stel­len ent­we­der selbst kor­rek­te Ant­wor­ten geben, den Link auf die pas­sen­de Web­sei­te prä­sen­tie­ren oder an eine Be­ra­tungs­ein­rich­tung ver­wei­sen. All das kann FABi. 

Zum Seitenanfang
Chat Icon

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.