zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Campus-​Support

Zoom

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Hilfe und Sup­port

Support-Icon

E-​Mail: til-​team@uni-​bielefeld.de
Tel.:
(0521) 106 12063

Si­cher­heit im Mee­ting

Hier be­schrei­ben wir die wich­tigs­ten Werk­zeu­ge und wei­te­re Tipps, mit denen Sie in Ihren Mee­tings die Kon­trol­le be­hal­ten und schnell re­agie­ren kön­nen, wenn Stö­ren­frie­de auf­tau­chen oder Teil­neh­mer*innen sich un­an­ge­mes­sen ver­hal­ten.

Wir bit­ten Sie, sich dich Hin­wei­se auf­merk­sam durch­zu­le­sen und sich mit den Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen vor dem Durch­füh­ren eines Mee­tings ver­traut zu ma­chen.

Als Faust­re­gel gilt:
War­te­raum ak­ti­vie­ren,

Bild­schirm­frei­ga­be für Teil­neh­mer*innen de­ak­ti­vie­ren und
Mee­ting sper­ren, wenn alle da sind!

Bei Be­läs­ti­gun­gen und/oder Be­dro­hun­gen im Mee­ting emp­feh­len wir, die Vor­fäl­le zu mel­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie wei­ter unten auf die­ser Seite.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Co-​Hosts

Es ist nicht leicht, gleich­zei­tig ein Mee­ting zu or­ga­ni­sie­ren, in­halt­lich zu mo­de­rie­ren und dann noch für die Si­cher­heit zu­stän­dig zu sein. Es emp­fiehlt sich daher, eine oder meh­re­re Per­so­nen im Mee­ting zu "Co-​Hosts" zu be­för­dern, damit sie sich um Mo­de­ra­ti­on und/oder den ge­ord­ne­ten Ab­lauf im Mee­ting küm­mern kön­nen. Diese Per­so­nen könn­ten an­de­re Ver­an­stal­ter*innen aus Ihrem Team sein, wei­te­re Leh­ren­de, Tutor*innen oder Teil­neh­mer*innen, denen Sie ver­trau­en.

Öff­nen Sie dazu ein­fach die Liste der Teil­neh­mer*innen mit "Teil­neh­mer ver­wal­ten", wäh­len Sie bei der ge­wünsch­ten Per­son "Mehr" und dort "Co-​Host er­stel­len". Die be­trof­fe­ne Per­son kann nun wie Sie auf Host-​Werkzeuge zu­grei­fen.

Meeting-​Links und Kenn­codes

Jedes Mee­ting muss einen Kenn­code (ehe­mals Pass­wort) haben, damit das Mee­ting nicht durch Per­so­nen ge­stört wer­den kann, die durch ma­schi­nel­les Ab­fra­gen die Meeting-​ID "er­ra­ten" haben.

Für jedes Mee­ting exis­tiert ein Meeting-​Link (URL), den Sie Teil­neh­mer*innen zu­schi­cken kön­nen, damit diese damit zum Mee­ting ge­lan­gen. Stan­dard­mä­ßig ist in dem Link auch be­reits der Kenn­code für das Mee­ting in ko­dier­ter Form ent­hal­ten. Bei­spiel:

https://uni-​bielefeld.zoom.us/j/94395455?pwd=KzJENnhjd0tPO

Wenn so ein Link ver­wen­det wird, muss kein zu­sätz­li­cher Kenn­code ein­ge­ge­ben wer­den. Bei der ers­ten Ver­wen­dung von Zoom, kann es vor­kom­men, dass der Link nach der In­stal­la­ti­on der App noch ein­mal neu an­ge­klickt wer­den muss, damit es di­rekt klappt.

Wenn einem Mee­ting per Meeting-​ID oder über einen Link ohne "?pwd=xxxx" bei­getre­ten wird, muss ein Kenn­code an­ge­ge­ben wer­den. Der Kenn­code ist in der Pla­nungs­an­sicht des Mee­tings und wäh­rend des Mee­tings über das klei­ne (i) in der oben lin­ke­ren Ecke ein­seh­bar. Wenn der Standard-​Einladungstext ver­wen­det wird, ist der Kenn­code auch be­reits ent­hal­ten.

Ge­ne­rell soll­ten Sie Links zu Ihren Mee­tings so­weit mög­lich ge­heim hal­ten bzw. nur den Per­so­nen zu­sen­den, die am Mee­ting teil­neh­men sol­len. Be­den­ken Sie ins­be­son­de­re bei Lehr­ver­an­stal­tun­gen, dass Mails über den Veranstaltungs-​Mailverteiler im eKVV öf­fent­lich ein­seh­bar sind, wenn Sie bei der Mailfrei­ga­be die Op­ti­on "mit Ar­chi­vie­rung" wäh­len.

Teil­neh­mer*innen-​Menü

Über die Teil­neh­mer*innen-​Liste kön­nen Sie bei allen Teil­neh­mer*innen auf den But­ton "Mehr" kli­cken, um zu einem Menü mit wei­te­ren Op­tio­nen zu ge­lan­gen. Hier kön­nen Sie z.B. das Vi­deo­bild be­en­den (oder den Start be­an­tra­gen) oder die Stumm­schal­tung ak­ti­vie­ren/auf­he­ben. Sie kön­nen die je­wei­li­gen Teil­neh­mer*innen auch über "Ent­fer­nen" aus dem Mee­ting wer­fen oder mit "In den War­te­raum stel­len" in den War­te­raum schie­ben. Ent­fern­te Teil­neh­mer*innen kön­nen i.d.R. dem Mee­ting nicht wie­der bei­tre­ten (es sei denn, dies wurde in den Meeting-​Einstellungen ak­ti­viert).

Über die etwas krum­me Über­set­zung "Mel­dung läuft..." kön­nen Sie au­ßer­dem Miss­brauch mel­den. Diese Mög­lich­keit soll­ten Sie ins­be­son­de­re bei schwer­wie­gen­den Stö­run­gen oder sogar an­stö­ßi­gen oder be­läs­ti­gen­den "Zoom-​Bombern" nut­zen - die ent­spre­chen­den Per­so­nen bzw. Ver­bin­dun­gen wer­den dann di­rekt an Zoom ge­mel­det.

Der "Si­cher­heit"-​Button

Für die wich­tigs­ten Si­cher­heits­funk­tio­nen und in Pa­nik­si­tua­tio­nen soll­te der But­ton "Si­cher­heit" Ihre erste Adres­se sein. Hosts und Co-​Hosts haben über die Tool-​Leiste auf die­sen But­ton Zu­griff und kön­nen dar­über di­rekt den Zu­gang zum Mee­ting steu­ern, di­ver­se Be­rech­ti­gun­gen ver­wal­ten und Teil­neh­mer*innen ent­fer­nen. Im Fol­gen­den wer­den die Funk­tio­nen im Ein­zel­nen be­schrie­ben.

 

Ak­ti­vi­tä­ten der Teil­neh­mer aus­set­zen

Mit die­sem rot ein­ge­färb­ten "Pa­nik­but­ton" wer­den nach kur­zer Be­stä­ti­gung alle Video-​ und Au­dio­ele­men­te ab­ge­schal­tet, die Bild­schirm­frei­ga­be wird be­en­det und das Mee­ting wird ge­sperrt. Diese Funk­ti­on wird an die­ser Stel­le zu­erst er­wähnt, da Sie ge­ra­de bei gro­ßen Mee­tings im Not­fall am schnells­ten "für Ruhe sorgt" um wei­te­re Schrit­te ein­lei­ten zu kön­nen.

Mee­ting sper­ren

Emp­feh­lung: bei über­schau­ba­rer Per­so­nen­an­zahl nut­zen

Wenn Sie ein Mee­ting "sper­ren" kann nie­mand mehr bei­tre­ten - auch nicht einem et­wai­gen War­te­raum. Alle Ver­su­che, dem Mee­ting bei­zu­tre­ten wer­den mit der In­for­ma­ti­on ab­ge­bro­chen, dass das Mee­ting ge­sperrt ist. Die Funk­ti­on lässt sich in etwa mit einem "Ab­schlie­ßen von Innen" ver­glei­chen.

Das Sper­ren ist sehr nütz­lich und soll­te ver­wen­det wer­den, wenn Sie sich si­cher sind, dass alle er­for­der­li­chen Teil­neh­mer*innen be­reits dem Mee­ting bei­getre­ten sind. Dies soll­te ins­be­son­de­re bei klei­ne­ren Grup­pen recht leicht über­schau­bar sein. Wenn al­ler­dings ein/e Teil­neh­mer*in das Mee­ting ver­lässt (z.B. auf­grund von Ver­bin­dungs­pro­ble­men), müs­sen Sie das Mee­ting kurz­zei­tig ent­sper­ren, damit die Per­son wie­der bei­tre­ten kann.

War­te­raum­frei­ga­be

Emp­feh­lung: Mög­lichst immer ak­ti­viert las­sen

Mit ak­ti­vier­ter War­te­f­raum­frei­ga­be haben Sie dar­über Kon­trol­le, wer Ihrem Mee­ting bei­tre­ten darf. Sie müs­sen Per­so­nen im War­te­raum dann den Ein­tritt "Er­lau­ben" - das ge­schieht über die Teil­neh­mer­lis­te. Bei grö­ße­ren Ver­an­stal­tun­gen ken­nen Sie na­tür­lich nicht jede Per­son beim Namen und kön­nen auch nicht erst die An­mel­de­lis­te durch­su­chen, aber Sie sind so be­reits gegen die Mee­ting­über­nah­me durch z.B. große Grup­pen ge­schützt.

Pro­fil­bil­der aus­blen­den

Emp­feh­lung: Bei Be­darf oder bei vie­len ex­ter­nen Teil­neh­mer*innen ak­ti­vie­ren

Mit die­ser Op­ti­on kön­nen Sie die An­zei­ge der Pro­fil­bil­der von Teil­neh­mer*innen de­ak­ti­vie­ren, die kein Ka­me­ra­bild ak­ti­viert haben. Das ist nütz­lich, wenn an­ony­me Per­so­nen die Profilbild-​Funktion miss­brau­chen um z.B. an­stö­ßi­ge Bild­in­hal­te über ihre Ka­chel an­zu­zei­gen.

Bild­schirm frei­ge­ben

Emp­feh­lung: Nur tem­po­rär wenn not­wen­dig

Mit die­ser Op­ti­on kön­nen Sie Teil­neh­mer*innen er­lau­ben, den ei­ge­nen Bild­schirm (oder eine An­wen­dung/White­board) frei­zu­ge­ben. Wenn diese Op­ti­on ak­ti­viert ist und ein/e Teil­neh­mer*in eine Bild­schirm­frei­ga­be star­tet (und ak­tu­ell keine an­de­re Frei­ga­be läuft), sehen alle Mee­ting­teil­neh­mer*innen den ge­teil­ten In­halt so­fort und ohne zu­sätz­li­che Frei­ga­be!

Da diese Funk­ti­on leicht miss­braucht wer­den kann (z.B. von an­ony­men Per­so­nen, die über die Frei­ga­be an­stö­ßi­ge In­hal­te tei­len), soll­ten Sie sie stan­dard­mä­ßig de­ak­ti­viert las­sen und nur ak­ti­vie­ren, wenn es ab­so­lut not­wen­dig ist - und da­nach so­fort wie­der de­ak­ti­vie­ren! Ge­ra­de bei grö­ße­ren und un­über­schau­ba­ren Per­so­nen­grup­pen soll­te diese Funk­ti­on de­ak­ti­viert blei­ben.

Chat

Emp­feh­lung: Erst bei Spamming de­ak­ti­vie­ren

Der Chat ist eine nütz­li­che Funk­ti­on, um auch ohne Audio mit dem Mee­ting in­ter­agie­ren zu kön­nen. Dies ist in­be­son­de­re prak­tisch, wenn es tech­ni­sche Pro­ble­me mit Ka­me­ra/Mi­kro­fon gibt und mit dem Chat ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal zur Ver­fü­gung steht.

Ge­ra­de bei gro­ßen Grup­pen steigt aber auch das Ri­si­ko, dass je­mand etwas zu ge­sprä­chig wird und den Chat ent­we­der ab­sicht­lich mit Bei­trä­gen voll­spammt oder zu­min­dest die an­de­ren Teil­neh­mer*innen stän­dig ab­lenkt. In die­sen Fäl­len kann es not­wen­dig sein, den Chat über diese Funk­ti­on für alle Teil­neh­mer*innen zu de­ak­ti­vie­ren.

Sich um­be­nen­nen

Emp­feh­lung: Ak­ti­viert

Den Teil­neh­mer*innen die Mög­lich­keit zu geben, sich um­zu­ben­nen oder die An­zei­ge des Na­mens an­zu­pas­sen, ist für Pri­vat­sphä­re und Da­ten­schutz sehr nütz­lich. Die Nut­zung die­ser Funk­ti­on soll­te al­ler­dings auch mit einer kur­zen Dis­kus­si­on zu Ver­hal­tens­re­geln ein­her­ge­hen, damit die Um­be­nen­nung nicht miss­braucht wird.

Sich selbst die Stumm­schal­tung auf­he­ben

Emp­feh­lung: Ak­ti­viert, nur bei Be­darf de­ak­ti­vie­ren

So­lan­ge diese Funk­ti­on ak­ti­viert ist, kön­nen Teil­neh­mer*innen eine von Hosts oder Co-​Hosts "ver­häng­te" Stumm­schal­tung wie­der de­ak­ti­vie­ren. Bei klei­ne­ren Mee­tings ist das grund­sätz­lich un­pro­ble­ma­tisch und ver­ein­facht die Kom­mu­ni­ka­ti­on. Bei grö­ße­ren Mee­tings oder wenn die Stumm­schal­tung auf­grund von ab­sicht­li­cher Stö­rung ge­sche­hen ist, kann diese Funk­ti­on ver­wen­det wer­den um bzgl. ein­zel­ner Teil­neh­mer*innen für Ruhe zu sor­gen.

Video star­ten

Emp­feh­lung: Ak­ti­viert, nur bei Be­darf de­ak­ti­vie­ren

Diese Funk­ti­on kann genau wie "Sich selbst die Stumm­schal­tung auf­he­ben" ver­wen­det wer­den. Grund­sätz­lich ist es prak­tisch, wenn Teil­neh­mer*innen ihr Ka­me­ra­bild selbst star­ten kön­nen. Soll­ten mit der Ka­me­ra­frei­ga­be al­ler­dings Stö­run­gen ver­ur­sacht wer­den, kann diese Op­ti­on de­ak­ti­viert wer­den und das Video der ent­spre­chen­den Teil­neh­mer*innen be­en­det wer­den.

Um­gang mit Be­läs­ti­gun­gen und/oder Be­dro­hun­gen

Emp­feh­lung: Vor­fäl­le mel­den

Neben den oben be­schrie­be­nen tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten emp­feh­len wir, auf (se­xu­el­le) Be­läs­ti­gun­gen und/oder Be­dro­hun­gen kurz und deut­lich zu re­agie­ren, so­weit dies mög­lich ist und zu der Si­tua­ti­on passt. Las­sen Sie sich aber auf keine Dis­kus­sio­nen ein, son­dern nut­zen Sie die oben be­schrie­ben tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten.

(Se­xu­el­le) Be­läs­ti­gung oder Be­dro­hun­gen mel­den Sie per Email an be­dro­hungs­ma­nage­ment@uni-​bielefeld.de. Bei der Nach­ver­fol­gung die­ser Vor­fäl­le hel­fen An­ga­ben zum ge­nau­en Vor­gang, zu den Be­tei­lig­ten, so wie auch Screen­shots, so­weit dies mög­lich ist.  

Un­ter­stüt­zung für den emo­tio­na­len Um­gang mit Be­las­tun­gen und/oder Be­dro­hun­gen er­hal­ten

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.