zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Campus-Support

Zoom

© Mike Workman/adobe.com

Zoom Rooms - Erste Schritte

Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen und Hinweise für eine erste Nutzung von Zoom Rooms, das u.a. auf den mobilen Übertragungseinheiten für synchrone hybride Lehre eingesetzt wird. Diese Seite beschränkt sich auf die Bedienungshinweise und Informationen für die konkrete Anwendung. Allgemeine Informationen finden Sie auf der Info-Seite zu Zoom Rooms des BITS.

Die wichtigsten Stichpunkte

  • Die Verwendung von Zoom Rooms erfordert kein persönliches Login und bietet sich daher für (mobile) Geräte an, die von mehreren Personen zur Teilnahme an Meetings genutzt werden.
  • Ein Zoom Room nimmt als "Teilnehmer" an ganz normalen Zoom Meetings teil bzw. kann selbst Meetings als "Host" starten.
  • Die Bedienung eines Zoom Rooms kann über einen Touch-Screen, einen verbundenen Controller, über den Zoom Client für Windows/Mac oder die Zoom-App für iOS/Android erfolgen.
  • Die Meeting-Oberfläche von Zoom Rooms ist der normalen Ansicht für Teilnehmer*innen sehr ähnlich und verwendet die gleichen Schaltflächen und Begrifflichkeiten.

Oberfläche (Touch-Screen)

Die mobilen Zoom Rooms für die hybride Lehre sind mit einem Touch-Screen ausgestattet. Durch einmaliges Tippen auf den Bildschirm erscheint die Startoberfläche.

Hauptfunktionen

Oberfläche von Zoom Rooms mit Raumname, Datum/Uhrzeit und den Optionen Starten, Beitreten, Whiteboard, Inhalt freigeben und Kontakte
Klicken zum Vergrößern

Starten - Mit dieser Schaltfläche kann sofort ein Meeting gestartet werden, in das dann weitere Teilnehmer*innen eingeladen werden können.

Beitreten - Diese Funktion ermöglicht die Teilnahme an einem Meeting durch die Eingabe von Meeting-ID und Zugangscode.

Telefon - Diese Option steht an der Universität Bielefeld nicht zur Verfügung.

Weitere Informationen

Im mittleren Bereich werden Uhrzeit und Datum sowie die Funktionen (siehe oben) angezeigt.

Oben links kann der Raumname des Zoom Rooms abgelesen werden.

Oben rechts wird der ständig wechselnde Freigabecode angezeigt mit dem Inhalte direkt auf den Bildschirm des Zoom Room freigegeben werden können oder eine Fernsteuerung des Zoom Rooms erfolgen kann (in der deutschen Oberfläche leider unglücklich vom engl. "Sharing Key" übersetzt).

Unten rechts erscheint nach kurzem Antippen des Hintergrundbildes die Schaltfläche zum Aufrufen der Einstellungen, von denen einige allerdings nur von Supportmitarbeiter*innen angepasst werden können.

Grafik mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Starten eines Whiteboards an einem Zoom Room
Klicken zum Vergrößern

Whiteboard - Diese Schaltfläche startet ein Zoom-Whiteboard, ohne einem Meeting beizutreten. Die Whiteboard-Sitzung kann nachträglich zu einem Meeting umgewandelt werden (z.B. falls zunächst nur vor Ort gearbeitet wird und sich dann aber doch eine Person dazuschalten möchte).

Grafik mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Freigeben von Inhalten
Klicken zum Vergrößern

Inhalt freigeben - Nach der Auswahl dieser Option werden Hinweise zur Freigabe von Bildschirminhalten auf das Zoom Rooms Gerät angezeigt. Die Freigabe ist über die Zoom-Apps (Desktop & Mobil) sowie über einen Browser möglich.

Kontakte - Mit dieser Option kann das verfügbare Kontaktverzeichnis der Universität durchsucht werden, um Personen oder andere Zoom Rooms direkt zu einem Meeting einladen zu können.

Microsoft Teams, Cisco Webex, etc. - An einigen Zoom Rooms-Geräten kann auch Meetings anderer Videokonferenzplattformen beigetreten werden. Dazu ist in der Regel die Meeting-ID notwendig, die über die Oberfläche eingegeben werden kann.

Zum Seitenanfang