zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Campus-​Support

Zoom

Zoom Rooms in Hör­sä­len und Se­mi­nar­räu­men

In den Hör­sä­len und ei­ni­gen Se­mi­nar­räu­men kann Zoom Rooms über die vor Ort auf­ge­stell­ten "D7-​Videokonferenzdisplays" von DTEN ge­nutzt wer­den. Die Steue­rung der Ge­rä­te ge­schieht dabei in der Regel über den Touch-​Screen. Auf die­ser Seite fas­sen wir die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen für Leh­ren­de zu­sam­men, die in Ihrer (hy­bri­den) Lehr­ver­an­stal­tung einen Zoom Room ein­set­zen möch­ten.

In der Raum­ta­bel­le im eKVV ist ein­seh­bar, in wel­chen Räu­men DTEN D7 vor­han­den sind.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

  • Ein Zoom Room nimmt als zu­sätz­li­cher "Teil­neh­mer" ganz nor­mal an einem be­reits be­stehen­den Mee­ting teil oder kann ei­ge­ne Mee­tings star­ten. Bei die­sen Mee­tings han­delt es sich eben­falls um Standard-​Zoom-Meetings.
  • Am Zoom Room bzw. an dem Gerät müs­sen Sie nichts an­schlie­ßen oder mit Ihrem Lap­top o.ä. ver­bin­den - der Zweck des Zoom Rooms ist le­dig­lich, "Augen, Ohren und Stim­me" im Raum vor Ort für ex­ter­ne Teil­neh­mer*innen zu sein und den Teil­neh­mer*innen vor Ort eine Mög­lich­keit zu geben, die ex­ter­nen Teil­neh­mer*innen zu sehen.

Hy­bri­de Ver­an­stal­tun­gen

Hy­bri­de Ver­an­stal­tun­gen las­sen sich auf viel­fäl­ti­ge Arten und Wei­sen um­set­zen. In den meis­ten Fäl­len ist es je­doch min­des­tens er­for­der­lich, dass sich die Leh­ren­den, die Teil­neh­mer*innen vor Ort und die ex­ter­nen Teil­neh­mer*innen sehen und hören kön­nen und alle Per­so­nen frei­ge­ge­be­ne Me­di­en­in­hal­te sehen/hören kön­nen (oft Prä­sen­ta­tio­nen oder an­de­re Bild­schir­min­hal­te) . Um die­ses "Set­ting" mit Zoom und einem Zoom-​Room-Gerät her­zu­stel­len, wer­den fol­gend die not­wen­di­gen Schrit­te für Leh­ren­de be­schrie­ben.

Vor­aus­set­zung ist, dass be­reits ein Zoom-​Meeting für die Ver­an­stal­tung exis­tiert bzw. ge­plant wurde.

1. Raum be­tre­ten und wie üb­lich ent­we­der Lap­top über HDMI mit dem Pro­jek­tor ver­bin­den oder einen vor­han­de­nen PC nut­zen und Pro­jek­tor ein­schal­ten. Falls not­wen­dig das Zoom-​Rooms-Gerät star­ten: Strom­ver­sor­gung si­cher­stel­len und Gerät ein­schal­ten (z.B. beim DTEN D7 an der rech­ten Rück­sei­te).

2. Auf dem Com­pu­ter die Zoom-​Anwendung star­ten und ggf. bei Zoom an­mel­den. Dann dem Mee­ting der Ver­an­stal­tung bei­tre­ten und falls ge­wünscht schon die Stumm­schal­tung ak­ti­vie­ren und die Laut­stär­ke ver­rin­gern (je nach Nähe zum Zoom-​Rooms-Gerät kann es sonst zu Rück­kopp­lun­gen kom­men).

Wäh­rend­des­sen kom­men be­reits Teil­neh­mer*innen vor Ort an und auch ex­ter­ne Teil­neh­mer*innen kön­nen jetzt dem Mee­ting bei­tre­ten (bzw. im War­te­raum an­kom­men).

3. Wenn Sie Ihre Ver­an­stal­tung di­rekt mit Prä­sen­ta­ti­ons­fo­li­en star­ten, kön­nen Sie auch jetzt schon die Prä­sen­ta­ti­on über den Pro­jek­tor an­zei­gen und im Zoom-​Meeting die Bild­schirm­frei­ga­be der Prä­sen­ta­ti­on star­ten. So kön­nen schon alle Teil­neh­mer*innen die In­hal­te sehen.

4. Holen Sie nun den Zoom Room in das Mee­ting, indem Sie ent­we­der vom Gerät aus durch Ein­ga­be der Mee­ting­da­ten bei­tre­ten oder den Zoom Room von der Zoom-​Anwendung am Com­pu­ter aus ein­la­den. Beide Wege wer­den in der An­lei­tung zum Mee­ting bei­tre­ten mit Zoom Rooms be­schrie­ben.

5. So­bald der Zoom Room dem Mee­ting bei­getre­ten ist, kön­nen Sie am Gerät das Vi­deo­bild frei­ge­ben, damit die ex­ter­nen Teil­neh­mer*innen den Raum und die Teil­neh­mer*innen vor Ort sehen kön­nen. Sie soll­ten jetzt auch schon die ex­ter­nen Teil­neh­mer*innen hören kön­nen und an­ders­her­um.

Alles wei­te­re steu­ern Sie wie üb­lich von Ihrer ei­ge­nen Zoom-​Anwendung aus und auch die ex­ter­nen Teil­neh­mer*innen kön­nen ggf. selbst ent­schei­den, wel­che Vi­deo­ka­cheln und/oder In­hal­te sie in wel­cher Kom­bi­na­ti­on in Ihrer ei­ge­nen Zoom-​Ansicht an­se­hen.

Falls Sie die An­sicht auf dem Zoom-​Rooms-Gerät vor Ort än­dern möch­ten oder den Ka­me­ra­aus­schnitt an­pas­sen wol­len, kön­nen Sie ein­fach auf das Dis­play tip­pen, um die Werk­zeugleis­te mit den je­wei­li­gen Op­tio­nen an­zu­zei­gen.

Da gleich­zei­tig das Zoom-​Meeting statt­fin­det, kön­nen ex­ter­ne Teil­neh­mer*innen eben­falls sehr leicht In­hal­te frei­ge­ben, die dann auch auf dem Zoom-​Room-Gerät vor Ort an­ge­zeigt wer­den (z.B. Er­geb­nis­se einer Grup­pen­ar­beit oder Re­fe­ra­te). Auch Teil­neh­mer*innen vor Ort kön­nen dem Mee­ting mit Ihren End­ge­rä­ten bei­tre­ten und In­hal­te frei­ge­ben. Je nach Nähe zum Zoom-​Rooms-Gerät soll­te dann mit Stumm-​ und Lei­se­schal­tung eine Rück­kopp­lung mit dem Mi­kro­fon/Laut­spre­cher des Zoom-​Rooms-Geräts ver­mie­den wer­den.

Hin­weis zur Ta­fel­nut­zung

Bei Nut­zung der Tafel müs­sen Sie ent­we­der das Zoom-​Rooms-Gerät so aus­rich­ten, dass die Tafel auf­ge­nom­men wird oder eine zu­sätz­li­che Ka­me­ra an­schlie­ßen, die zu­sätz­lich das Ta­fel­bild frei­gibt. Ge­ne­rell emp­fiehlt sich bei hy­bri­den Ver­an­stal­tun­gen al­ler­dings eher die Ein­ga­be über die im Zoom-​Meeting ver­bun­de­nen Ge­rä­te (also z.B. Zoom-​Whiteboard, iPad, An­no­ta­ti­on in Power­Point). Wenn Sie Tafel und/oder an­de­re In­hal­te vor Ort im Mee­ting zei­gen möch­ten und dazu eine wei­te­re Ka­me­ra ver­wen­den möch­ten, kön­nen Sie sich gerne an uns wen­den und wir fin­den ge­mein­sam eine gute Lö­sung!

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.