zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Qua­li­täts­ma­nage­ment Stu­di­um und Lehre

Qualitätsmanagement Logo
Lehrsituation in einem Hörsaal
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Mehr Infos

@ Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen rund um die Stu­die­ren­den­be­fra­gung fin­dest du über das linke Sei­ten­me­nü.

Stu­die­ren­den­be­fra­gung im WS 2024/25

Von Mitte No­vem­ber 2024 bis An­fang Ja­nu­ar 2025 wird die zwölf­te All­ge­mei­ne Stu­die­ren­den­be­fra­gung durch­ge­führt. Neben The­men wie Qua­li­tät der Lehre, Stu­di­en­all­tag und Stu­di­en­ver­bleib ste­hen wei­te­re The­men wie Lehr­ver­an­stal­tun­gen, Ge­sund­heit und Stu­dier­bar­keit im Fokus. Ein­ge­la­den wur­den alle Stu­die­ren­de im Ba­che­lor, Mas­ter und Staats­prü­fung per Mail.

Er­geb­nis­se Stu­die­ren­den­be­fra­gung WS 2023/24

Die Stu­die­ren­den­be­fra­gung im Win­ter­se­mes­ter 2023/24 fand von Mitte No­vem­ver 2023 bis An­fang Ja­nu­ar 2024 statt. Ein­ge­la­den, an der Um­fra­ge teil­zu­neh­men, wur­den alle Stu­die­ren­de im Ba­che­lor, Mas­ter und Staats­prü­fung. Die Be­en­di­gungs­quo­te lag bei rund 16%.

Mo­ti­ve zur Wahl der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Motive zur Wahl der Universität
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Die Stu­di­en­an­fän­ger*innen (Stu­die­ren­de, die im Win­ter­se­me­ter 2023/24 erst­ma­lig an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein Stu­di­um auf­ge­nom­men haben) wur­den ge­fragt, wie wich­tig ihnen be­stimm­te Aspek­te bei der Wahl der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld waren. Die wich­tigs­ten Mo­ti­ve zur Wahl der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld sind die Nähe zur*zum Part­ner*in, zur Fa­mi­lie, zum Freun­des­kreis sowie das Fä­cher­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Auch der fach­li­che Schwer­punkt des an­ge­bo­te­nen Stu­di­en­gangs spielt bei mehr als der Hälf­te eine (sehr) wich­ti­ge Rolle.

Start des Stu­di­ums

Start des Studiums
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Nach ei­ni­gen Mo­na­ten an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat der Groß­teil der Stu­di­en­an­fän­ger*innen an­ge­ge­ben, sich (sehr) gut ori­en­tiert zu füh­len. Es gibt viele Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für Stu­di­en­an­fän­ger*innen an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen dazu, sind im Por­tal "Will­kom­men" zu fin­den.

KI-​Tools

Nutzung von KI-Tools
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Ein The­men­schwer­punkt der Stu­die­ren­den­be­fra­gung im Win­ter­se­mes­ter 2023/24 war die Nut­zung von KI-​Tools im Stu­di­um. Der Groß­teil der Be­frag­ten gibt an, bis­her keine KI-​Tools zu nut­zen. Die of­fe­nen Ant­wor­ten zu die­sem Thema zei­gen, dass die Be­frag­ten so­wohl die Vor­tei­le auch auch die Ge­fah­ren von KI-​basierten Tools in Stu­di­um und Lehre sehen.

Di­ver­si­tät in der Lehre

Diversität in der Lehre
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Ein wei­te­rer Fokus lag auf dem Thema Di­ver­si­tät in der Lehre. Be­zo­gen auf die oben ge­nann­ten Aspek­te haben mehr als die Hälf­te der Be­frag­ten po­si­ti­ve Er­fah­run­gen ge­macht. Der An­teil an Ent­hal­tun­gen zu die­sem Thema war je­doch eben­falls recht hoch.

Zu­frie­den­heit im Stu­di­um

Zufriedenheit mit dem Studium
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Mehr als die Hälf­te der Be­frag­ten gibt an, (sehr) zu­frie­den mit den ei­ge­nen Leis­tun­gen, der ei­ge­nen Or­ga­ni­sa­ti­on des Stu­di­ums sowie mit dem Stu­di­um ins­ge­samt zu sein. Ver­gli­chen mit den letz­ten Jah­ren zeigt sich hier ein sta­bil hohes Ni­veau.

Re­gel­stu­di­en­zeit

Regelstudienzeit
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Etwas we­ni­ger als die Hälf­te der Be­frag­ten gibt an, das Stu­di­um (vor­aus­sicht­lich) nicht in Re­gel­stu­di­en­zeit ab­zu­schlie­ßen. Die am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de für die Stu­di­en­zeit­ver­län­ge­rung sind Ne­ben­job/Er­werbs­tä­tig­kei­ten, hohe An­for­de­run­gen im Stu­di­en­gang und per­sön­li­che Grün­de. Auch die Co­ro­na­zeit hat einen Ein­fluss auf die Stu­di­en­dau­er. Vor­he­ri­ge Be­fra­gug­nen haben aber auch ge­zeigt, dass nicht jede*r Stu­die­ren­de einen Ab­schluss in Re­gel­stu­di­en­zeit an­strebt.

Er­geb­nis­se frü­he­rer Be­fra­gun­gen

Die Stu­die­ren­den­be­fra­gung im Win­ter­se­mes­ter 2022/23 fand von Mitte No­vem­ver bis An­fang Ja­nu­ar statt. Es wur­den alle Stu­die­ren­de im Ba­che­lor, Mas­ter und Staats­prü­fung ein­ge­la­den, an der Um­fra­ge teil­zu­neh­men. Ins­ge­samt haben 18% der an­ge­schrie­be­nen Stu­die­ren­den die Um­fra­ge be­en­det.

Fä­cher­wahl

Motive Fächerwahl
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Das deut­lich am häu­figs­ten ge­nann­te Motiv zur Wahl des Fa­ches ist das große per­sön­li­che In­ter­es­se am Fach, ge­folgt von der Vor­be­rei­tung auf das Be­rufs­ziel. Eben­falls von Re­le­vanz ist es, dass das Fach in­tel­lek­tu­ell an­spruchs­voll ist sowie gute Ar­beits­markt­chan­cen auf­weist.

Zu­frie­den­heit

Zufriedenheit mit bestimmten Aspekten im Studium
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Ins­ge­samt sind die Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld recht zu­frie­den, ins­be­son­de­re mit der fach­li­chen Qua­li­tät der Lehre sowie mit dem Fach/Stu­di­um ins­ge­samt. Aber auch mit der di­dak­ti­schen Qua­li­tät der Lehre sind mehr als die Hälf­te der Be­frag­ten (sehr) zu­frie­den. Knapp jede*r Zehn­te gibt an, mit den ei­ge­nen Leis­tun­gen im Stu­di­um (sehr) un­zu­frie­den zu sein.

Hoch­schul­wech­sel

Hochschulwechsel Uni Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Nur we­ni­ge Be­frag­te geben an, ernst­haft an einen Hoch­schul­wech­sel zu den­ken bzw. je­mals daran ge­dacht zu haben. Die Grün­de für diese Ge­dan­ken sind un­ab­hän­gig von der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld an sich. Am häu­figs­ten wird die Nähe zu Fa­mi­lie/Freun­den/Part­ner*in sowie die At­trak­ti­vi­tät des zu­künf­ti­gen Stu­di­en­or­tes ge­nannt.

WLAN Ver­füg­bar­keit

WLAN Verfügbarkeit Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

In na­he­zu allen ab­ge­frag­ten Be­rei­chen der Uni­ver­si­tät sind die Stu­die­ren­den (sehr) zu­frie­den mit dem WLAN. Le­dig­lich das Ge­län­de zwi­schen X- und Haupt­ge­bäu­de wird etwas schlech­ter be­wer­tet. Aber auch hier gibt mehr als die Hälf­te der Be­frag­ten an, dass das WLAN gut ist.

Nach­hal­tig­keit

Nachhaltigkeit Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Ein Groß­teil der Be­frag­ten stim­men zu, dass die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld eine Vor­rei­ter­rol­le für das Thema Nach­hal­tig­keit ein­neh­men soll­te. Mehr als jede*r Drit­te gibt an, dass das Thema ver­stärkt als Quer­schnitts­the­ma in die Lehre ein­ge­bun­den wer­den soll.

An­fang Juli star­te­te eine klei­ne Son­der­be­fra­gung zum Som­mer­se­mes­ter 2022. Der Fokus der Be­fra­gung liegt auf der di­gi­ta­len, ins­be­son­de­re auf der hy­bri­den Lehre, sowie dem so­zia­len Aus­tausch. Es wur­den alle Stu­die­ren­de im Ba­che­lor, Mas­ter und Staats­prü­fung ein­ge­la­den, an der Um­fra­ge teil­zu­neh­men. Die Rück­lauf­quo­te be­trug 14%.

Ver­an­stal­tungs­for­ma­te

Grafik Veranstaltungsformate
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Das Lehr­ver­an­stal­tungs­for­mat "Prä­senz­ver­an­stal­tug" wird von den Be­frag­ten in allen Ka­te­go­rien (sehr) gut be­wer­tet. Be­son­ders po­si­tiv her­vor­ge­ho­ben (auch in den of­fe­nen Ant­wor­ten) wird der so­zia­le Aspekt von Lehr­ver­an­stal­tun­gen. Daher ist das For­mat be­son­ders ge­eig­net für Se­mi­na­re und Ver­an­stal­tun­gen, die stark auf Kom­mu­ni­ka­ti­on auf­bau­en. Die Stu­die­ren­den sind froh dar­über, wie­der auf dem Cam­pus stu­die­ren zu kön­nen.

Die Be­frag­ten be­wer­ten das hy­bri­de Lehr­ver­an­stal­tungs­for­mat be­son­ders gut bei der In­halts­ver­mitt­lung und Prü­fungs­vor­be­rei­tung. Eine Schwä­che die­ses For­ma­tes (ins­be­son­de­re im Ver­gleich zu den Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen) ist die feh­len­de bzw. er­schwer­te Kom­mu­ni­ka­ti­on in­ner­halb der Ver­an­stal­tung. Daher sehen die Be­frag­ten das For­mat vor allem für Vor­le­sun­gen als ge­eig­net an. Dies wurde auch mehr­fach in den of­fe­nen Ant­wor­ten be­tont. 

So­zia­le In­te­gra­ti­on

Grafik soziale Integration
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Zwar gibt rund die Hälf­te der Be­frag­ten an, dass sie sich nicht in­ten­siv an so­zia­len Ak­ti­vi­tä­ten an der Uni­ver­si­tät be­tei­li­gen, je­doch sind auch mehr als die Hälf­te zu­frie­den mit ihrem so­zia­len Leben. Be­son­ders po­si­tiv ist, dass wie­der mehr Be­frag­te an­ge­ben, enge so­zia­le Kon­tak­te zu ihren Kom­mi­li­ton*innen zu pfle­gen als im Win­ter­sem­se­ter 2021/22. Die Werte sind in allen Ka­te­go­rien etwas bes­ser als im letz­ten Win­ter­se­mes­ter.

Zu­frie­den­heit

Grafik Zufriendenheit
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Alle ab­ge­frag­ten Aspek­te wer­den von den meis­ten Be­frag­ten als (sehr) zu­frie­den­stel­lend be­wer­tet. Be­son­ders zu­frie­den sind die Be­frag­ten mit der fach­li­chen Qua­li­tät der Lehre.

Die neun­te All­ge­mei­ne Stu­die­ren­den­be­fra­gung star­te­te am 25.11.2021 und en­de­te am 31.01.2022. Ins­ge­samt haben 5.057 Stu­die­ren­de (Haupt­hö­rer*innen im Ba­che­lor, Mas­ter und Staats­prü­fung) an der Um­fra­ge teil­ge­nom­men. Das macht eine Be­en­di­gungs­quo­te von rund 23 Pro­zent. Neben den üb­li­chen The­men wie Stu­di­en­all­tag, Stu­di­en­ver­lauf und In­ter­na­tio­na­li­sie­rung war ein Son­der­the­ma die­ser Be­fra­gung die di­gi­ta­le Lehre. So wur­den unter an­de­rem Fra­gen zu di­gi­ta­len Lehr­ver­an­stal­tungs­for­ma­ten und di­gi­ta­len Prü­fun­gen ge­stellt.

WLAN an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Grafik zu WLAN Uni Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Das WLAN wird von einem Groß­teil der Be­frag­ten in allen Ge­bäu­de­tei­len als (sehr) gut be­wer­tet. Le­dig­lich die WLAN-​Abdeckung auf dem Ge­län­de zwi­schen X- und Haupt­ge­bäu­de wird etwas we­ni­ger gut be­wer­tet. Aber auch hier sind rund 60 Pro­zent der Be­frag­ten (sehr) zu­frie­den.

Ge­wünsch­te Lehr­ver­an­stal­tungs­for­ma­te

Grafik zu gewünschten Lehrveranstaltungsformaten
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Wie auch in der Son­der­be­fra­gung zum Win­ter­sems­ter 2020/21 zeigt sich, dass die Be­frag­ten sich am ehes­ten Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen so­wohl für Se­mi­na­re als auch für Vor­le­sun­gen wün­schen. Im Win­ter­sems­ter 2021/22 wur­den viele Se­mi­na­re und Vor­le­sun­gen in einem hy­bri­den Lehr­ver­an­stal­tungs­for­mat an­ge­bo­ten. Die­ses For­mat wurde von vie­len Be­frag­ten gut be­wer­tet und so wün­schen sich ei­ni­ge Be­frag­te, dass die­ses For­mat auch in Zu­kunft an­ge­bo­ten wird. Rein di­gi­ta­le Lehr­ver­an­stal­tun­gen sehen die Be­frag­ten eher für Vor­le­sun­gen als für Se­mi­na­re als ge­eig­net.

Workload

Grafik zum Workload
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Rund die Hälf­te der Be­frag­ten emp­fin­det den Workload in ihrem Fach/Kern­fach/Schwer­punkt­fach als an­ge­mes­sen. Die an­de­re Hälf­te der Be­frag­ten be­wer­tet den Workload eher zu hoch als zu nied­rig.

Zu­frie­den­heit mit ver­schie­de­nen Aspek­ten des Stu­di­ums

Grafik zur Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Rund die Hälf­te der Be­frag­ten gibt an, (sehr) zu­frie­den mit den ei­ge­nen Leis­tun­gen im Stu­di­um zu sein. Etwas mehr als die Hälf­te gibt an, dass sie (sehr) zu­frie­den mit der di­dak­ti­schen Qua­li­tät der Lere in ihrem Fach/Kern­fach/Schwer­punkt­fach sind. Hier zei­gen sich deut­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen Fach­wis­sen­schaft und Lehr­amt. Be­frag­te im Lehr­amt be­wer­ten die di­dak­ti­sche Qua­li­tät der Lehre etwas schlech­ter als die Be­frag­ten in fach­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­gen. Mit der fach­li­chen Qua­li­tät der Lehre im Fach/Kern­fach/Schwer­punkt­fach sowie das Stu­di­um ins­ge­samt hin­ge­gen ist ein Groß­teil der Be­frag­ten (sehr) zu­frie­den.

Hoch­schul­wech­sel

Grafik zum Hochschulwechsel
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Auf die Frage, ob man schon ein­mal ernst­haft daran ge­dacht hat, die Uni­ver­si­tät/Hoch­schu­le zu wech­seln, haben 8 Pro­zent der Be­frag­ten mit ja ge­ant­wor­tet. Die­je­ni­gen, die erst­haft dar­über nach­ge­dacht haben, die Hoch­schu­le zu wech­seln, wur­den nach den Grün­den dafür ge­fragt. Be­son­ders aus­schlag­ge­bend sind die Nähe zur Fa­mi­lie, zum/zur Part­ner*in und zu Freun­den, die At­trak­ti­vi­tät des zu­künf­ti­gen Stu­di­en­or­tes sowie das In­ter­es­se, eine an­de­re Stadt ken­nen zu ler­nen.

Stu­di­en­be­ginn

Grafik Informationsquellen
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Für die Stu­di­en­an­fän­ger*innen gibt es in der All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­be­fra­gung einen Son­der­teil zum Thema Stu­di­en­start. Als Stu­di­en­an­fän­ger*in gilt dabei jede*r, die*der erst­ma­lig im Win­ter­se­mes­ter 2021/22 an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein­ge­schrie­ben war. Die am häu­figs­ten ge­nutz­ten In­for­ma­ti­ons­quel­len, um sich über die ge­wähl­ten Stu­di­en­fä­cher zu in­for­mie­ren, sind die Web­sei­ten der Uni­ver­si­töt Bie­le­feld, Freun­de und Ver­wand­te sowie der Be­such mit der Schu­le in der Uni­ver­si­tät.

Grafik Start Universität
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Rund zwei Drit­tel der Stu­di­en­an­fän­ger*innen haben in der Be­fra­gung an­ge­ge­ben, dass sie (sehr) gut ori­en­tiert sind. Le­dig­lich 7 Pro­zent sind noch nicht rich­tig im Stu­di­um an­ge­kom­men.

Die Be­fra­gung ist im Zeit­raum vom 11. - 26. Mai 2021 durch­ge­führt wor­den und hatte das Win­ter­se­mes­ter 2020/2021 zum Ge­gen­stand. Es wur­den alle Haupt­hö­rer*innen (ins­ge­samt ca. 21.000 Per­so­nen) im Ba­che­lor, Mas­ter und Staats­examen an­ge­schrie­ben, die im Win­ter­se­mes­ter 2020/2021 ein­ge­schrie­ben waren. Die Be­en­di­gungs­quo­te liegt bei 21%. Der Fokus der Be­fra­gung lag auf dem An­ge­bot di­gi­ta­ler Prü­fun­gen sowie di­gi­ta­ler Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen

Grafik zu den Prüfungsformen
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Na­he­zu alle Be­frag­te haben im Win­ter­se­mes­ter 2020/2021 di­gi­ta­le Lehr­ver­an­stal­tun­gen be­legt sowie Prüfungs-​ bzw. Stu­di­en­leis­tun­gen er­bracht. Die meis­ten gaben an, ma­xi­mal vier Prü­fungs­leis­tun­gen er­bracht zu haben. Die am häu­figs­ten er­brach­ten For­men von Prü­fungs­leis­tun­gen sind die Haus­ar­beit sowie On­line­klau­su­ren (im Clo­sed Book oder Open Book For­mat). Der An­teil an On­line­klau­su­ren ist im Ver­gleich zum Som­mer­se­mes­ter 2020 ge­stie­gen.

Grafik zu den Störfaktoren beim Lernen im Onlinesemester
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

In be­son­ders hohem Maße hat der feh­len­de Aus­tausch mit Kom­mi­li­ton*innen die Vor­be­rei­tung auf die Prü­fungs­leis­tun­gen er­schwert, eben­so der feh­len­de Zu­gang zur Bi­blio­thek und die feh­len­de Ruhe beim Ler­nen.

On­line­prü­fun­gen

Grafik zur Zufriedenheit mit der Organisation von Onlineprüfungen
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Rund zwei Drit­tel der Be­frag­ten gab an, dass sie (sehr) zu­frie­den mit der Or­ga­ni­sa­ti­on der On­line­prü­fun­gen ins­ge­samt waren, eben­falls fühl­ten sich rund zwei Drit­tel der Be­frag­ten (sehr) gut auf die Be­din­gun­gen und den Ab­lauf von On­line­prü­fun­gen vor­be­rei­tet. So­wohl Test­durch­läu­fe als auch An­lei­tun­gen/In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en zum Ab­lauf der On­line­prü­fung wur­den von den Be­frag­ten als (sehr) hilf­reich be­wer­tet.

Grafik zu Stresslevel und Konzentration bei Onlineprüfungen
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Im Ver­gleich zu Prä­senz­prü­fen be­rich­ten ei­ni­ge Be­frag­te, dass bei On­line­prü­fun­gen ihr Stress­le­vel höher war und sie sich schlech­ter kon­zen­trie­ren konn­ten. Bei ei­ni­gen Be­frag­ten war dies aber auch genau um­ge­kehrt.

Di­gi­ta­le Lehre

Grafik zur Zufriedenheit mit der Umsetzung der digitalen Lehre
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Auch hin­sicht­lich der Lehre gab rund zwei Drit­tel der Be­frag­ten an, (sehr) zu­frie­den mit der Um­set­zung im Win­ter­se­mes­ter 2020/21 ge­we­sen zu sein.

Grafik zu den verbesserten Aspekten in der digitalen Lehre
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Im Ver­gleich zum Som­mer­se­mes­ter 2020 hat sich, laut den Be­frag­ten, vor allem die Qua­li­tät der di­gi­ta­len Lehre sowie der Ein­satz der tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten ver­bes­sert. Nur rund jede*r Fünf­te gab an, dass sich die In­ter­ak­ti­ons­mög­lich­kei­ten mit den Kom­mi­li­ton*innen ver­bes­sert haben.

Grafik zu den gewünschten Veranstaltungsformaten nach der Pandemie
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Viele Be­frag­te wün­schen sich, dass nach der Pan­de­mie die Ver­an­stal­tun­gen zu­min­dest zum Teil wie­der in Prä­senz statt­fin­den. Grund dafür ist vor allem der so­zia­le Aus­tausch, der bei der Di­stanz­leh­re nur schwer mög­lich ist.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur di­gi­ta­len Lehre an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld fin­den Sie auch im Por­tal zur di­gi­ta­len Lehre.

 

 

 

Stu­di­en­be­din­gun­gen

Grafik zum voraussichtlichen Abschluss in Regelstudienzeit
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld / Eve­lyn Schmidt

Rund die Hälf­te der Be­frag­ten gab an, ak­tu­ell mit dem Stu­di­um ins­ge­samt (sehr) zu­frie­den zu sein. Be­son­ders zu­frie­den sind die Be­frag­ten wei­ter­hin mit der fach­li­chen Qua­li­tät der Lehre. Jede*r Zehn­te gab an, sich ak­tu­ell un­si­cher zu sein, das Stu­di­um auf­grund der ak­tu­el­len Um­stän­de fort­zu­set­zen. Der am häu­figs­ten ge­nann­te Grund für diese Ge­dan­ken ist auch hier unter an­de­rem der feh­len­de Kon­takt zu den Kom­mi­li­ton*innen.

Leh­ren­den­be­fra­gung

Auch die Leh­ren­den wur­den er­neut zum On­line­se­mes­ter be­fragt: Er­geb­nis­se Leh­ren­den­be­fra­gung

Im Som­mer­se­mes­ter 2020 gab es eine kurze Be­fra­gung aller Stu­die­ren­den. Hin­ter­grund der Be­fra­gung war die be­son­ders her­aus­for­dern­de Si­tua­ti­on auch an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld durch die Corona-​Pandemie und das Online-​Sommersemester.

The­men der Be­fra­gung:

  1. Be­wer­tung der In­for­ma­ti­ons­be­reit­stel­lung zu Co­ro­na und dem ak­tu­el­len Se­mes­ter durch die Uni­ver­si­tät
  2. Tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen und Rah­men­be­din­gun­gen der Stu­die­ren­den (z. B. Haben die Stu­die­ren­den die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten an dem di­gi­ta­len Lehr­an­ge­bot teil­zu­neh­men?)
  3. Di­gi­ta­les Lehr- und Stu­di­en­an­ge­bot (z. B. Zu­frie­den­heit mit den ge­nutz­ten Online-​Tools sowie Grün­de für die Un­zu­frie­den­heit)

Eine de­tail­lier­te­re Ab­fra­ge der The­men folgt in der All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­be­fra­gung im kom­men­den Win­ter­se­mes­ter.

Er­geb­nis­se im Über­blick

Be­wer­tung von In­for­ma­tio­nen

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld stell­te aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit der Corona-​Pandemie be­reit und in­for­miert die Stu­die­ren­den re­gel­mä­ßig per E-​Mail. Der Groß­teil der Stu­die­ren­den fühlt sich in der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on sehr gut oder gut durch die Uni Bie­le­feld in­for­miert:

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen wün­schen sich die Stu­die­ren­den zu den The­men:

  • Stu­di­en -und Prü­fungs­leis­tun­gen
  • Win­ter­se­mes­ter 2020/21 (z.B. Be­wer­bungs­fris­ten, Stu­di­en­start etc.)
  • Pra­xis­pha­sen (z. B. Prak­ti­ka, Ex­pe­ri­men­te, Ex­kur­sio­nen, Pra­xis­se­mes­ter etc.)
  • Re­gel­stu­di­en­zeit

Vor­aus­set­zun­gen

Auch zu den (tech­ni­schen) Vor­aus­set­zun­gen wur­den die Stu­die­ren­den be­fragt:

  • Der Groß­teil der Be­frag­ten hat Zu­gang zu leis­tungs­fä­hi­gem In­ter­net (73%)
  • Nur we­ni­ge Be­frag­te haben kei­nen Zu­gang zu einem Ort, an dem sie un­ge­stört ar­bei­ten kön­nen (7%)
  • Fast alle Be­frag­ten haben Zu­gang zu einem Gerät, mit dem sie am di­gi­ta­len Lehr­an­ge­bot teil­neh­men kön­nen (94%)
  • Der Groß­teil nutzt für die Teil­nah­me am di­gi­ta­len Lehr­an­ge­bot einen Lap­top (78%)

Er­war­tun­gen an das Som­mer­se­mes­ter 2020

Die meis­ten Be­frag­ten wol­len auch im Online-​Sommersemester in ge­wohn­tem Um­fang stu­die­ren:

Online-​Lehre

Die Um­stel­lung auf ein Online-​Semester er­for­der­te auch eine Um­stel­lung des Lehr­an­ge­bots:

Auch die Leh­ren­den wur­den zu Ihren Er­fah­run­gen mit dem Online-​Sommersemester be­fragt: Er­geb­nis­se der Leh­ren­den­be­fra­gung

Um­gang mit den Er­geb­nis­sen

Die Er­geb­nis­se der Stu­die­ren­den­be­fra­gung wur­den in fol­gen­den Gre­mi­en und Aus­tauschrun­den prä­sen­tiert:

  • Rek­to­rat
  • zen­tra­le Lehr­kom­mis­si­on
  • Stu­di­en­de­kan*innen
  • Tref­fen des Rek­tors mit den Fach­schaf­ten

Die Er­geb­nis­se wur­den zudem den Fa­kul­tä­ten sowie ver­schie­de­nen Ak­teu­ren der Zen­tral­ver­wal­tung zur Ver­fü­gung ge­stellt. Es fol­gen wei­te­re Aus­wer­tun­gen, z.B. fa­kul­täts­spe­zi­fi­sche Aus­wer­tun­gen und die Aus­wer­tung der of­fe­nen Ant­wor­ten.

Eine Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se mit wei­te­ren In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: Ergebnisse-​Studierendenbefragung-zum-Sommersemester-2020.pdf

Die achte All­ge­mei­ne Stu­die­ren­den­be­fra­gung fand von Mitte Mo­vem­ber bis Ende De­zem­ber 2019 statt. Rund 26% der an­ge­schrie­be­nen Stu­die­ren­den haben an der Um­fra­ge teil­ge­nom­men.

Die sieb­te Stu­die­ren­den­be­fra­gung star­te­te Mitte No­vem­ber 2018, teil­ge­nom­men haben rund 26% der Stu­die­ren­den (knapp 6.000 Be­frag­te).

Er­geb­nis­pla­kat

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Stu­di­en­ab­schluss in Re­gel­stu­di­en­zeit

Ein Groß­teil der Stu­die­ren­den schließt einen Ab­schluss in Re­gel­stu­di­en­zeit nicht aus. Als Grund für eine Stu­di­en­zeit­ver­län­ge­rung wird be­son­ders häu­fig ein Ne­ben­job oder Er­werbs­tä­tig­keit an­ge­ge­ben.

Vor­be­rei­tung auf das Stu­di­um

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die Vor­be­rei­tung auf das Stu­di­um um­fasst bei den meis­ten Stu­die­ren­den die In­for­ma­ti­on über die Be­rufs­per­spek­ti­ven, schlecht oder sehr schlecht in­for­miert waren hier le­dig­lich 13% der Be­frag­ten.

Über Lern- und Ar­beits­for­men war hin­ge­hen nur jede*r drit­te Stu­die­ren­de sehr gut oder gut gut in­for­miert, jede/r vier­te Stu­die­ren­de gibt an, hier­über vor Stu­di­en­be­ginn schlecht oder sehr schlecht in­for­miert zu sein (25%).

Fi­nan­zie­rung des Stu­di­ums

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Wenn Stu­die­ren­de ihren Ab­schluss nicht in Re­gel­stu­di­en­zeit schaf­fen, sind Ne­ben­jobs und Er­werbs­tä­tig­kei­ten ein häu­fi­ger Grund, fol­ge­rich­tig spie­len sie auch bei der Fi­nan­zie­rung des Stu­di­ums eine große Rolle.

Wei­te­re An­ga­ben: Un­ter­stüt­zung durch (Ehe)-​Partner mit 5%, Kre­di­te mit 4,5%, Sti­pen­di­en mit 3,3% und an­de­re Fi­nanz­quel­len mit 3,1%.

Ist nach dem Ba­che­lor der Mas­ter ge­plant?

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

An­ga­ben nach Ab­schluss­art des ge­plan­ten Mas­ter­stu­di­en­gangs:

  • 40% der Be­frag­ten be­ab­sich­ti­gen einen Über­gang in einen Mas­ter of Arts oder Sci­ence
  • Einen Mas­ter of Edu­ca­ti­on für das Lehr­amt Gym­na­si­um und Ge­samt­schu­le be­ab­sich­ti­gen 12% der Stu­die­ren­den
  • Einen Mas­ter of Edu­ca­ti­on für das Lehr­amt Grund­schu­le stre­ben 11% der Be­frag­ten an
  • 5% der Stu­die­ren­den wol­len einen Mas­ter of Edu­ca­ti­on für das Lehr­amt Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­le an­schlie­ßen
     

Be­wer­tung der WLAN-​Verfügbarkeit

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die sechs­te Stu­die­ren­den­be­fra­gung hat vom 15.11. bis 22.12.2017 statt­ge­fun­den. Die Be­en­di­gungs­quo­te lag bei rund 18 Pro­zent. Neben den fest­ste­hen­den Schwer­punkt­the­men wur­den er­neut die Fra­gen zur Raum­si­tua­ti­on in leicht ab­ge­wan­del­ter Form ge­stellt. Zu­sätz­lich hat­ten die Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, Er­war­tun­gen an das Stu­di­um und deren Um­set­zung zu be­wer­ten.

A. Stu­di­en­gang und Stu­di­en­ziel

Le­dig­lich 16 Pro­zent der Be­frag­ten im Mas­ter be­ab­sich­ti­gen nach ihrem Stu­di­um eine Pro­mo­ti­on auf­zu­neh­men.

Der pro­zen­tua­le An­teil ist bei den Be­frag­ten im fach­wis­sen­schaft­li­chen Mas­ter deut­lich höher als bei den Be­frag­ten mit dem Ab­schluss­ziel Mas­ter of Edu­ca­ti­on.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen rund um das Thema Pro­mo­ti­on fin­den Sie im
"Por­tal für den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs".

 

B. Stu­di­en­wahl­mo­ti­ve und Stu­di­en­ver­lauf 9 Pro­zent der Be­frag­ten haben ernst­haft dar­über nach­ge­dacht, ihr Stu­di­um an einem an­de­ren Ort wei­ter­zu­füh­ren.

Die drei am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de für die erst­haf­ten Ge­dan­ken an einen Hoch­schul­wech­sel sind die At­trak­ti­vi­tät des zu­künf­ti­gen Stu­di­en­or­tes, die Nähe zu Fa­mi­lie, Part­ner/-in und Freun­den sowie die feh­len­de At­trak­ti­vi­tät der Stadt Bie­le­feld.
 


Etwa 6 Pro­zent der Be­frag­ten geben an, ernst­haft über einen Ab­bruch ihres Stu­di­ums nach­zu­den­ken. Die drei am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de sind Psy­chi­scher Druck / Be­las­tung, Stu­di­en­gang ist zu theo­rie­las­tig und keine Mo­ti­va­ti­on.

Be­ra­tungs­an­ge­bo­te fin­den Sie auf den Sei­ten der
Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung.

 

C. Stu­di­en­be­ginn (Son­der­teil für Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen)

Rund 90 Pro­zent der be­frag­ten Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen haben in der Ori­en­tie­rungs­wo­che an min­des­tens einer Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung teil­ge­nom­men. Rund die Hälf­te hat bei einer Ein­füh­rung zur Bi­blio­theks­nut­zung mit­ge­macht.

Rund zwei Drit­tel der Be­frag­ten hat kei­nen Vor­kurs be­sucht. Der am häu­figs­ten be­such­te Vor­kurs ist der Vor­kurs Ma­the­ma­tik.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen für Erst­se­mes­ter fin­den Sie im
Por­tal "Will­kom­men".

 

D. Be­ra­tungs­an­ge­bo­te und Raum­pro­ble­me Die Be­frag­ten in­for­mie­ren sich über In­hal­te und An­for­de­run­gen vor allem über das eKVV, in Ge­sprä­chen mit Kom­mi­li­to­nIn­nen sowie über das/die Mo­dul­hand­buch/Stu­di­en­ord­nung/Prü­fungs­ord­nung.

Im eKVV in­for­mie­ren sich die Be­frag­ten bei der Stun­den­pla­ner­stel­lung vor allem über die An­for­de­run­gen, die In­hal­te und die Lern­zie­le der Lehr­ver­an­stal­tung.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen rund um das eKVV fin­den Sie im
Por­tal des Bie­le­fel­der In­for­ma­ti­ons­sys­tems (BIS).
 

Bei über der Hälf­te der Be­frag­ten gab es in Ver­an­stal­tun­gen, die sie in ihrem Fach / Kern­fach be­sucht haben, ein Pro­blem auf­grund zu klei­ner Räume. Bei der Frage nach der Raum­qua­li­tät wurde vor allem das Raum­kli­ma (Lüf­tung, Licht, Tem­pe­ra­tur) im Haupt­ge­bäu­de be­män­gelt.
 
  E. Lern­kul­tur und Stu­di­en­all­tag

Rund 40 Pro­zent der Be­frag­ten wer­den ihr Stu­di­um vor­aus­sicht­lich in Re­gel­stu­di­en­zeit ab­schlie­ßen kön­nen. 20 Pro­zent sind sich dies­be­züg­lich noch un­si­cher. Die am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de für das Nicht­ein­hal­ten der Re­gel­stu­di­en­zeit sind Ne­ben­job / Er­werbs­tä­tig­kei­ten, hohe An­for­de­run­gen im Stu­di­en­gang sowie nicht be­stan­de­ne Prü­fun­gen.

Die wich­tigs­ten Aspek­te im Stu­di­um sind der Er­werb von Fach­wis­sen, der Er­werb an­wen­dungs­ori­en­tier­ten Wis­sens sowie die Ent­wick­lung be­ruf­li­cher Per­spek­ti­ven. Die am bes­ten um­ge­setz­ten Aspek­te im Stu­di­um sind In­hal­te al­lei­ne er­ar­bei­ten, der Er­werb von Fach­wis­sen sowie Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

 

F. In­ter­na­tio­na­li­sie­rung
© Cra­tes - Wi­ki­pe­dia

Der Groß­teil der­je­ni­gen, die ein Aus­lands­se­mes­ter ge­macht haben, hat an der aus­län­di­schen Hoch­schu­le eine Studien-​ oder Prü­fungs­leis­tung er­bracht.

12 Pro­zent gaben je­doch an, dass diese hier nicht an­ge­rech­net wurde.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema In­ter­na­to­na­li­sie­rung fin­den Sie im
"In­ter­na­tio­nal Por­tal".

 

G. Be­hin­de­rung und chro­ni­sche Er­kran­kun­gen Rund 8 Pro­zent der Be­frag­ten gaben an, eine Be­hin­de­rung oder chro­ni­sche Er­kran­kung zu haben.

Ver­bes­se­rungs­be­darf wird bei den In­for­ma­tio­nen zu den Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten für Stu­die­ren­de mit Be­hin­de­rung / chro­ni­scher Er­kran­kung durch die Uni­ver­si­tät sowie bei der Be­ra­tung für Stu­die­ren­de mit Be­hin­de­rung / chro­ni­scher Er­kran­kung bei der Be­an­tra­gung von Nach­teils­aus­gleichs­re­ge­lun­gen für das Stu­di­um und Prü­fun­gen ge­se­hen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen rund um das Thema Han­di­cap fin­den Sie im
Por­tal "Stu­die­ren mit Han­di­cap".

Er­geb­nis­pla­kat

Die fünf­te Stu­die­ren­den­be­fra­gung fand vom 15. Ja­nu­ar bis zum 15. März 2017 statt. Zu­sätz­lich zu den the­ma­ti­schen Schwer­punk­ten der bis­he­ri­gen Be­fra­gun­gen wur­den Fra­gen zur Raum­si­tua­ti­on an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ge­stellt. Ins­ge­samt haben 3.372 Stu­die­ren­de an der Um­fra­ge teil­ge­nom­men, was einer Be­en­di­gungs­quo­te von rund 15 Pro­zent ent­spricht.

Er­geb­nis­se

A. Stu­di­en­gang und Stu­di­en­ziel

Rund zwei Drit­tel aller be­frag­ten Ba­che­lor­stu­die­ren­den pla­nen nach ihrem Ab­schluss einen Mas­ter. Be­son­ders die Be­frag­ten in den Lehr­amts­stu­di­en­gän­gen (93 Pro­zent) wer­den nach dem Ba­che­lor im Mas­ter stu­die­ren. Mehr als die Hälf­te derer, die einen Mas­ter pla­nen, wol­len wei­ter­hin an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld stu­die­ren.

B. Stu­di­en­wahl­mo­ti­ve und Stu­di­en­ver­lauf

Die wich­tigs­ten Mo­ti­ve für die Ent­schei­dung, ein Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld auf­zu­neh­men, waren das Pro­fil des Stu­di­en­gan­ges, die Nähe zu Part­ner/-in und/oder Fa­mi­lie sowie der fach­li­che Schwer­punkt des an­ge­bo­te­nen Stu­di­en­gan­ges.
Nur we­ni­ge Be­frag­te den­ken ernst­haft dar­über nach, ihr Stu­di­um an einem an­de­ren Ort wei­ter­zu­füh­ren. Die am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de für einen Hoch­schul­wech­sel sind die At­trak­ti­vi­tät des zu­künf­ti­gen Stu­di­en­or­tes sowie die feh­len­de At­trak­ti­vi­tät der Stadt Bie­le­feld. Uni­ver­si­täts­ab­hän­gi­ge Grün­de schei­nen hin­ge­gen eher we­ni­ger von Be­deu­tung.

C. Stu­di­en­be­ginn (Son­der­teil für Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen)

Die meis­ten Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen sind nach ei­ni­gen Wo­chen an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­reits (sehr) gut ori­en­tiert. Mehr als die Hälf­te der Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen ken­nen je­doch das Mo­dul­hand­buch/die FsB/die Prü­fungs­ord­nung nicht.

D. Be­ra­tungs­an­ge­bo­te und Raum­pro­ble­me

Die be­kann­tes­ten Ser­vice­ein­rich­tun­gen sind der In­fo­punkt in der zen­tra­len Un­i­hal­le, die Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek, das HRZ (in­zwi­schen BITS) sowie die An­ge­bo­te des Hoch­schul­sports. Alle ab­ge­frag­ten Ser­vice­ein­rich­tun­gen und An­ge­bo­te wer­den von min­des­tens der Hälf­te der Be­frag­ten mit (sehr) gut be­wer­tet.
Rund drei von fünf Be­frag­ten geben an, dass in min­des­tens einer be­such­ten Ver­an­stal­tung ein Pro­blem auf­grund zu klei­ner Räume be­stan­den. Ein Drit­tel ist aus die­sem Grund be­reits von der Teil­nah­me zu­rück­ge­tre­ten.

E. Lern­kul­tur und Stu­di­en­all­tag

Be­son­ders zu­frie­den sind die Be­frag­ten mit der fach­li­chen Qua­li­tät der Lehre und mit dem Stu­di­um ins­ge­samt. Hier zeigt sich eine stei­gen­de Ten­denz über die letz­ten Be­fra­gungs­jah­re.
Der Groß­teil der Be­frag­ten schließt einen Ab­schluss des Stu­di­ums in Re­gel­stu­di­en­zeit nicht aus. Der am häu­figs­ten ge­nann­te Grund für das Über­schrei­ten der Re­gel­stu­di­en­zeit ist die Er­werbs­tä­tig­keit neben dem Stu­di­um.

F. In­ter­na­tio­na­li­sie­rung

Die meis­ten Be­frag­ten haben bis­her noch kei­nen Aus­lands­auf­ent­halt ab­sol­viert. Vor allem das Un­wis­sen über Fi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten und die Angst vor Stu­di­en­zeit­ver­zö­ge­run­gen hemmt die Be­frag­ten.

G. Be­hin­de­rung und chro­ni­sche Er­kran­kun­gen

Ver­bes­se­rungs­be­darf sehen die Be­frag­ten mit Be­hin­de­rung oder chro­ni­scher Er­kran­kung vor allem in den In­for­ma­tio­nen zu den Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten sowie bei der Be­ra­tung bei der Be­an­tra­gung von Nach­teils­aus­gleichs­re­ge­lun­gen für Stu­di­um und Prü­fun­gen

Zen­tra­le Er­geb­nis­se die­ser Be­fra­gung fin­den Sie hier.
Wei­te­re Er­geb­nis­se wur­den aus­schließ­lich zu in­ter­nen Zwe­cken ver­wen­det.

Die vier­te Stu­die­ren­den­be­fra­gung star­te­te am 17. No­vem­ber 2015. Ins­ge­samt füll­ten 3.169 Stu­die­ren­de den Fra­ge­bo­gen voll­stän­dig aus, was einer Be­en­di­gungs­quo­te von rund 16 Pro­zent ent­spricht.

Er­geb­nis­se

A. Stu­di­en­gang und Stu­di­en­ziel

Rund ein Drit­tel der Be­frag­ten stre­ben nach ihrem Ba­che­lor­ab­schluss kei­nen Mas­ter­stu­di­en­gang an bzw. sind sich noch un­si­cher. Etwa 60 Pro­zent derer, die einen Mas­ter pla­nen, wol­len die­sen in Bie­le­feld ab­sol­vie­ren. Die am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de gegen einen Mas­ter an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld sind feh­len­des An­ge­bot des be­vor­zug­ten Mas­ter­stu­di­en­gangs/Schwer­punkts an der Uni­ver­si­tät sowie der Reiz einer neuen Stadt/Hoch­schu­le.

B. Stu­di­en­wahl­mo­ti­ve und Stu­di­en­ver­lauf

Etwa 70 Pro­zent der Be­frag­ten sind seit ihrer Ein­schrei­bung an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld bei ihrem Stu­di­en­fach ge­blie­ben. Die zwei am häu­figs­ten ge­nann­ten Grün­de für einen Fach­wech­sel sind die fal­schen Er­war­tun­gen an den Stu­di­en­gang sowie "par­ken", um in den Wunsch­stu­di­en­gang zu wech­seln.
Von denen, die ihr Stu­di­en­fach ge­wech­selt haben, sind rund 80 Pro­zent mit den neuen Fach (sehr) zu­frie­den.

C. Stu­di­en­be­ginn (Son­der­teil für Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen)

Na­he­zu alle Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen kön­nen mit dem eKVV um­ge­hen und sind in der Lage, ihren Stun­den­plan zu er­stel­len.
Rund zwei Drit­tel der Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen sind die Stu­di­en­in­hal­te be­kannt.

D. Be­ra­tungs­an­ge­bo­te

Die be­kann­tes­ten On­line­an­ge­bo­te der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld sind das eKVV und der E-​Mail-Service Web­mail. Am un­be­kann­tes­ten hin­ge­gen ist das ISM Selfservice-​Portal/Pris­ma und der In­ter­net­auf­tritt der Uni­ver­si­tät auf Twit­ter.
Alle On­line­an­ge­bo­te (mit Aus­nah­me des In­ter­net­auf­trit­tes der Uni­ver­si­tät auf Twit­ter) wur­den von min­des­tens der Hälf­te der Be­frag­ten, die sie ge­nutzt haben, als (sehr) gut be­wer­tet.

E. Lern­kul­tur und Stu­di­en­all­tag

Rund 40 Pro­zent der Be­frag­ten gaben an, ihr Stu­di­um vor­aus­sicht­lich nicht in Re­gel­stu­di­en­zeit ab­schlie­ßen zu kön­nen. 22 Pro­zent die­ser Be­frag­ten nann­ten die Ab­schluss­ar­beit als Grund.
Die Hälf­te der Be­frag­ten emp­fin­det den ge­for­der­ten Ar­beits­auf­wand für das Stu­di­um als an­ge­mes­sen. Wenn der Ar­beits­auf­wand als nicht an­ge­mes­sen be­wer­tet wurde, ist die­ser eher zu hoch als zu nied­rig.

F. In­ter­na­tio­na­li­sie­rung

Die meis­ten von den­je­ni­gen, die einen Aus­lands­auf­ent­halt ge­macht haben bzw. pla­nen, sind im Ba­che­lor oder fach­wis­sen­schaft­li­chen Mas­ter.
All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen der Uni­ver­si­tät sowie In­for­ma­tio­nen der Fa­kul­tät des Fa­ches/Kern­fa­ches sind die be­kann­tes­ten In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te zur Un­ter­stüt­zung von Aus­lands­auf­ent­hal­ten.

G. Be­hin­de­rung und chro­ni­sche Er­kran­kun­gen

Etwa 6 Pro­zent der Be­frag­ten gaben an, eine Be­hin­de­rung bzw. chro­ni­sche Er­kran­kung zu haben. Ein Vier­tel die­ser Grup­pe ist da­durch im (sehr) hohen Maße ein­ge­schränkt.

Zen­tra­le Er­geb­nis­se die­ser Be­fra­gung fin­den Sie hier. Wei­te­re Er­geb­nis­se wur­den aus­schließ­lich zu in­ter­nen Zwe­cken ver­wen­det.

Stu­die­ren­den­be­fra­gung im WS 2014/2015

An der vom 21. No­vem­ber bis 23. De­zem­ber 2014 durch­ge­führ­ten drit­ten Stu­die­ren­den­be­fra­gung nah­men ins­ge­samt 2.730 Stu­die­ren­de teil. Dies en­spricht einer Be­en­di­gungs­quo­te von 14 Pro­zent. Diese Be­fra­gung viel deut­lich län­ger als, als die nach­fol­gen­den Um­fra­gen. Zu­sätz­li­che The­men waren hier die Ver­füg­bar­keit von WLAN, die An­sprü­che der Stu­die­ren­den an das Stu­di­um, die Ab­schluss­ar­beit sowie die kon­kre­te Zeit­pla­nung der Stu­die­ren­den in der Woche.

Er­geb­nis­se

A. Stu­di­en­gang und Stu­di­en­ziel

Nur we­ni­ge Be­frag­te (gü­litg für die Be­f­ra­ten im Mas­ter) gaben an, eine Por­mo­ti­on nach dem Mas­ter­stu­di­en­gang an­zu­stre­ben.
Der pro­zen­tua­le An­teil derer, die eine Pro­mo­ti­on an­stre­ben, ist in den na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tä­ten deut­lich höher als in den geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen.

B. Stu­di­en­wahl­mo­ti­ve und Stu­di­en­ver­lauf

Rund ein Fünf­tel der Be­frag­ten im Ba­che­lor oder Staats­examen haben zuvor be­reits an einer an­de­ren Uni­ver­si­tät stu­diert. Der Hoch­schul­wech­sel fand meist im Zuge eines Stu­di­en­gang­wech­sels statt.
Die meis­ten von denen, die bis­her bei ihrem Stu­di­en­fach ge­blie­ben sind, pla­nen kei­nen Fach­wech­sel.

C. Stu­di­en­be­ginn (Son­der­teil für Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen)

Das wich­tigs­te Motiv für die Wahl des Fa­ches/Kern­fa­ches war das große per­sön­li­che In­ter­es­se am Fach.
Die Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen haben sich über ihr Stu­di­en­fach/ihre Stu­di­en­fä­cher vor allem über die Web­sei­ten der Uni­ver­si­tät in­for­miert.

D. Be­ran­tungs­an­ge­bot und WLAN

Über In­hal­te und An­for­de­run­gen in ihrem Stu­di­en­fach/ihren Stu­di­en­fä­chern in­for­mie­ren sich die Be­frag­ten am ehes­ten im eKVV und in Ge­sprä­chen mit Kom­mi­li­to­nIn­nen.
Zwei Drit­tel der Be­frag­ten sind mit der Ver­füg­bar­keit vin WLAN im Haupt­ge­bäu­de (sehr) zu­frie­den, im X-​Gebäude hin­ge­gen nur etwa ein Drit­tel.

E. Lern­kul­tur und Stu­di­en­all­tag, An­sprü­che der Stu­die­ren­den an das Stu­di­um, Ab­schluss­ar­beit sowie Zeit­pla­nung

Ins­ge­samt gaben rund ein Fünf­tel der Be­frag­ten an, ak­tu­ell an ihrer Ab­schluss­ar­beit zu ar­bei­ten. We­ni­ger als die Hälf­te derer braucht für die Ar­beit nicht län­ger als in der Studien-​/Prü­fungs­ord­nung vor­ge­se­hen.
Der Groß­teil der Be­frag­ten kann sich im Stu­di­um (sehr) gut ori­en­tie­ren und fühlt sich ihrer/sei­ner Fach­dis­zi­plin zu­ge­hö­rig.

F. In­ter­na­tio­na­li­sie­rung

Le­dig­lich rund 7 Pro­zent der Be­frag­ten haben bis­her im Rah­men Ihres Stu­di­ums einen Aus­lands­auf­ent­halt ab­sol­viert. Na­he­zu alle von ihnen haben im Aus­land eine Leis­tung er­wor­ben.
Bei ca. einem Fünf­tel derer, die eine Leis­tung im Aus­land er­wor­ben haben, wurde diese nicht für das Stu­di­um an­er­kannt.

G. Be­hin­de­rung und chro­ni­sche Er­kran­kun­gen

Die Be­frag­ten mit Be­hin­de­rung oder chro­ni­scher Er­kran­kung sehen wenig Ver­bes­se­rungs­be­darf in der Bar­rie­re­frei­heit der Ein­rich­tun­gen der Hoch­schu­le, der Lehr­an­ge­bo­te und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te der Uni­ver­si­tät.

Zen­tra­le Er­geb­nis­se zu die­ser Be­fra­gung fin­den Sie hier. Wei­te­re Er­geb­nis­se wur­den aus­schließ­lich zu in­ter­nen Zwe­cken ver­wen­det.

Mit der zwei­ten Auf­la­ge der Stu­die­ren­den­be­fra­gung aus dem WS 2013/2014 wur­den die Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld erst­ma­lig zu spe­zi­fi­schen Schwer­punkt­the­men aus den Be­rei­chen Stu­di­en­ein­stieg, Stu­di­en­ver­lauf sowie tech­ni­sche Aus­stat­tung be­fragt. Ins­ge­samt be­en­de­ten 3.495 Stu­die­ren­de den Fra­ge­bo­gen (Be­en­di­gungs­quo­te: 19 Pro­zent).

Er­geb­nis­se

A. Stu­di­en­gang und Stu­di­en­ziel

Knapp zwei Drit­tel aller be­frag­ten Ba­che­lor­stu­die­ren­den be­ab­sich­ti­gen nach ihrem Ba­che­lor­stu­di­en­gang einen Mas­ter­stu­di­en­gang auf­zu­neh­men, 31 Pro­zent sind dies­be­züg­lich noch un­ent­schlos­sen und le­dig­lich 5 Pro­zent schlie­ßen diese Op­ti­on aus.

B. Stu­di­en­wahl­mo­ti­ve und Stu­di­en­ver­lauf

Le­dig­lich 2 Pro­zent der Be­frag­ten, die bis­her ihr Stu­di­en­fach nicht ge­wech­selt haben, den­ken ernst­haft über einen Fach­wech­sel nach.
Ob­gleich jede/-r Vier­te be­reits dar­über nach­ge­dacht hat, das Stu­di­um ab­zu­bre­chen, zie­hen die We­nigs­ten einen Stu­di­en­ab­bruch ernst­haft in Er­wä­gung (5 Pro­zent). Ist dies je­doch der Fall, so nann­ten die Be­frag­ten vor allem fach­li­che Über­for­de­rung, psy­chi­schen Druck, Fi­nan­zie­rungs­pro­ble­me und fal­sche Er­war­tun­gen an den Stu­di­en­gang als Aus­lö­ser für ihre Be­den­ken.

C. Stu­di­en­be­ginn (Son­der­teil für Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen)

Na­he­zu alle Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen haben an min­des­tens einer Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung in der Ori­en­tie­rungs­wo­che teil­ge­nom­men. Die Hälf­te hat eine Ein­füh­rung in die Bi­blio­theks­nut­zung be­sucht.
Rund 30 Pro­zent gaben an, einen Vor­kurs vor Be­ginn des Stu­di­ums be­sucht zu haben, vor allem den Vor­kurs der Ma­the­ma­tik.

D. Be­ra­tungs­an­ge­bo­te und WLAN

Zen­tra­le An­lauf­stel­len wie Bi­blio­thek, In­fo­punkt und Hoch­schul­re­chen­zen­trum sind na­he­zu allen Be­frag­ten be­kannt und wer­den auch zu­meist ge­nutzt.
Über­grei­fen­de An­ge­bo­te wie  der In­fo­punkt, das Hoch­schul­re­chen­zen­trum und das Fach­spra­chen­zen­trum schnei­den bei den Be­frag­ten gut ab.

E. Lern­kul­tur und Stu­di­en­all­tag, An­sprü­che der Stu­die­ren­den an das Stu­di­um

Der Er­werb von Fach­wis­sen und an­wen­dungs­ori­en­tier­tem Wis­sen sind für die Be­frag­ten die wich­tigs­ten Stu­di­en­aspek­te. Der Er­werb von Fach­wis­sen spielt im Ge­gen­satz zum an­wen­dungs­ori­en­tier­ten Wis­sen eine große Rolle im Stu­di­um.
Zwi­schen Kern- und Ne­ben­fä­chern be­steht Un­zu­frie­den­heit hin­sicht­lich Über­schnei­dun­gen von Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

F. In­ter­na­tio­na­li­sie­rung

Ein Aus­lands­auf­ent­halt spielt bei den Be­frag­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nur sel­ten eine Rolle.
Die Fi­nan­zie­rung des Auf­ent­hal­tes und die Angst vor Stu­di­en­zeit­ver­zö­ge­rung sind die Hemm­nis­se.

G. Be­hin­de­rung und chro­ni­sche Er­kran­kun­gen

Ver­bes­se­rungs­be­darf sehen die Be­frag­ten vor allem in der Be­ra­tung von Stu­die­ren­den mit Be­hin­de­rung/chro­ni­scher Er­kran­kung bei der Be­an­tra­gung von Nach­teils­aus­gleichs­re­ge­lun­gen. Auch die In­for­ma­tio­nen zu den Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten für Stu­die­ren­de mit Be­hin­de­rung/chro­ni­scher Er­kran­kung durch die Uni­ver­si­tät wer­den be­män­gelt.

H. E-​Learning

Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld er­wei­sen sich ins­ge­samt als tech­nisch gut aus­ge­stat­tet. 92 Pro­zent der Be­frag­ten ver­fü­gen über einen Lap­top, 79 Pro­zent über ein Smart­pho­ne. Ein Ta­blet wie­der­um nen­nen nur 14 Pro­zent ihr Eigen.
56 Pro­zent der Smartphone-​Besitzer gaben an, ihr Smart­pho­ne in Ver­an­stal­tun­gen min­des­tens häu­fig für Pri­va­tes zu nut­zen. Zum Verl­geich: Der An­teil der­je­ni­gen, die ihr Smart­pho­ne in den Ver­an­stal­tun­gen häu­fig bzw. durch­ge­hend dazu nut­zen, For­meln bzw. Wör­ter nach­zu­schla­gen, liegt bei 27 Pro­zent.

Den Be­richt zur Stu­die­ren­den­be­fra­gung 2013/14 fin­den Sie hier sowie den An­hang zum Be­richt.

Eine neu kon­zi­pier­te Stu­die­ren­den­be­fra­gung wurde erst­mals im WS 2010/11 durch­ge­führt. An ihr nah­men 1.845 Stu­die­ren­de teil. Ge­fragt wurde nach den Stu­di­en­vor­aus­set­zun­gen und Stu­di­en­zie­len, den Er­war­tun­gen der Stu­die­ren­den an das Stu­di­um, der Be­ur­tei­lung der Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­pha­se durch Erst­se­mes­ter, den Studien-​ und Lern­er­fah­run­gen, den Studien-​ und Lern­ver­hal­ten sowie der Be­ur­tei­lung der Or­ga­ni­sa­ti­on des Lehr­an­ge­bo­tes. Die Fra­ge­stel­lun­gen wur­den in den nach­fol­gen­den Be­fra­gun­gen ab­ge­än­dert und er­gänzt.

Er­geb­nis­se

A. Stu­di­en­vor­aus­set­zun­gen und Stu­di­en­zie­le

Rund 80 Pro­zent der Be­frag­ten im Ba­che­lor stre­ben einen Mas­ter­stu­di­en­gang an.
Die Erst­wahl des Stu­di­en­fa­ches ist für min­des­tens die Hälf­te der Be­frag­ten sta­bil.
Ein hoher Teil der Be­frag­ten gab an, in der Re­gel­stu­di­en­zeit zu stu­die­ren. Be­frag­te, die sich nicht in der Re­gel­stu­di­en­zeit be­fin­den, nann­ten an ers­ter Stel­le Er­werbs­tä­tig­keit als Grund.

B. Er­war­tun­gen der Stu­die­ren­den an das Stu­di­um

Die für die Be­frag­ten wich­tigs­ten Aspek­te im Stu­di­um sind gute be­ruf­li­che Chan­cen, star­ker be­ruf­li­cher Pra­xis­be­zug sowie tiefe in­halt­li­che Ein­sicht. Aus­lands­auf­ent­hal­te wer­den hin­ge­gen als nicht ganz so wich­tig an­ge­se­hen.
In Bezug auf Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind den Be­frag­ten vor allem eine trans­pa­ren­te Prü­fungs­ord­nung und das Ana­ly­sie­ren pra­xis­be­zo­ge­ner Pro­ble­me wich­tig.

C. Be­ur­tei­lung der Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­pha­se durch Erst­se­mes­ter

Per­sön­li­ches In­ter­es­se am Fach, in­tel­lek­tu­el­ler An­spruch sowie be­ruf­li­che Ziele sind die wich­tigs­ten Stu­di­en­wahl­mo­ti­ve.
In­for­ma­tio­nen über die Stu­di­en­fä­cher haben die Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen vor allem durch die In­ter­net­sei­ten der Uni­ver­si­tät ge­won­nen.
Die Mehr­zahl der Stu­di­en­an­fän­ger/-​innen konn­ten sich zu Stu­di­en­be­ginn schon ganz gut zu­recht­fin­den.

D. Studien-​ und Lern­er­fah­run­gen

Ver­an­stal­tungs­for­men wie Se­mi­na­re, Übun­gen und Tu­to­ri­en wir­ken sich be­güns­ti­gend auf die Lern­pro­zes­se der Be­frag­ten aus.
Neben Feed­back vom Leh­ren­den wün­schen sich die Be­frag­ten ins­be­son­de­re be­ruf­li­chen Pra­xis­be­zug.
Gut die Hälf­te der Be­frag­ten hat in Lehr­ver­an­stal­tun­gen die Mög­lich­keit, das zu üben und zu er­pro­ben, was von ihnen auch in den Prü­fun­gen er­war­tet wird.
Fach­über­grei­fen­de Kom­pe­ten­zen schät­zen die Be­frag­ten ins­be­son­de­re in den Be­rei­chen Sozial-​ und Per­so­nal­kom­pe­ten­zen hoch ein.
Die Mehr­zahl der Be­frag­ten gibt an, dass ihnen die Zeit fehlt, In­hal­te zu ver­tie­fen.

E. Studien-​ und Lern­ver­hal­ten

Viele Be­frag­te ar­bei­ten häu­fig oder ge­le­gent­lich ge­mein­sam mit Kom­mi­li­to­nin­nen und Kom­mi­li­to­nen in einer Lern­grup­pe zu­sam­men.
Die Be­frag­ten geben an, in Vor­le­sun­gen we­ni­ger Zeit und Ar­beits­auf­wand zu in­ves­tie­ren als in Ver­an­stal­tungs­for­men, die in der Regel klei­ner sind und in denen auch meis­tens stär­ker in­ter­ak­tiv ge­ar­bei­tet wird.

F. Be­ur­tei­lung der Or­ga­ni­sa­ti­on des Lehr­an­ge­bo­tes

Im Ver­gleich zu der Über­schnei­dungs­frei­heit in­ner­halb des Kern­fa­ches sind die Stu­die­ren­den eines 2-​Fach-Bachelors deut­lich we­ni­ger zu­frie­den mit der Ge­stal­tung ihre Stun­den­plans im Hin­blick auf die Über­schnei­dungs­frei­heit der Lehr­ver­an­stal­tun­gen zwi­schen Kern- und Ne­ben­fach.

 

Die Me­tho­dik und voll­stän­di­gen Er­geb­nis­se der Be­fra­gung kön­nen Sie hier an­se­hen.

Zum Seitenanfang
Motive zur Wahl der Universität
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Start des Studiums
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Nutzung von KI-Tools
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Diversität in der Lehre
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Regelstudienzeit
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Motive Fächerwahl
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Zufriedenheit mit bestimmten Aspekten im Studium
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Hochschulwechsel Uni Bielefeld
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
WLAN Verfügbarkeit Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Nachhaltigkeit Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik Veranstaltungsformate
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik soziale Integration
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik Zufriendenheit
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik zu WLAN Uni Bielefeld
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik zu gewünschten Lehrveranstaltungsformaten
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik zum Workload
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Grafik zur Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.