zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Universitäts­gesellschaft Bielefeld e.V. (UGBi)

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

För­de­rung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die Teil­nah­me an wis­sen­schaft­li­chen Ta­gun­gen kann ein wich­ti­ger Im­puls für die wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re sein: Die Be­geg­nung mit Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern, von denen man bis dahin nur ge­le­sen hat, die Aus­ein­an­der­set­zung mit ak­tu­el­len For­schungs­the­men und das Ein­tau­chen in die Sci­en­ti­fic Com­mu­ni­ty kön­nen den ent­schei­den­den Kick geben, sich in Rich­tung For­schung zu ori­en­tie­ren.

Die Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld (UGBi) un­ter­stützt Sie gerne mit einem Ta­gungs­sti­pen­di­um, das Ihnen die Teil­nah­me an wis­sen­schaft­li­chen Fach­ta­gun­gen er­leich­tern soll.

Es wer­den jähr­lich ca. 10 Sti­pen­di­en in Höhe von max. 300 € ver­ge­ben.


Eine Be­wer­bung ist je­der­zeit über das Online-​Formular mög­lich, soll­te aber mög­lichst zwei Mo­na­te vor dem Ta­gungs­ter­min er­fol­gen.

 

An­trags­stel­ler, die schon in der Ver­gan­gen­heit re­gel­mä­ßig Zu­schüs­se er­hal­ten haben, wer­den ge­be­ten, je­weils bis zum Jah­res­en­de form­los ihre An­for­de­rung für das fol­gen­de Jahr an die Ge­schäfts­stel­le zu rich­ten und die Ver­wen­dung der Mit­tel für das ab­ge­lau­fe­ne Jahr nach­zu­wei­sen.
An­trags­stel­ler, die erst­ma­lig für eine ein­ma­li­ge Ak­ti­on (In­ter­na­tio­na­le Fach­ta­gung o.ä.) einen Zu­schuss be­an­tra­gen wol­len, wer­den ge­be­ten, zu­nächst einen An­trag auf Pro­jekt­för­de­rung an die Ge­schäfts­stel­le zu rich­ten.
Im An­trag müs­sen voll­stän­di­ge An­ga­ben zu den An­trags­stel­lern, zum ge­plan­ten Pro­jekt und zur Fi­nan­zie­rung ge­macht wer­den. An­trä­ge müs­sen den Sat­zungs­zwe­cken des Ver­eins ent­spre­chen. Die För­der­schwer­punk­te des Vor­stands sind im Jah­res­be­richt auf­ge­führt.
Nicht ge­för­dert wer­den in der Regel Per­so­nal­kos­ten, Druck­kos­ten jeg­li­cher Art, Rei­se­kos­ten oder rück­wir­ken­de An­trä­ge.

Mit dem För­der­pro­gramm für pra­xis­ori­en­tier­te Lehr­ver­an­stal­tungs­kon­zep­te un­ter­stützt die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld e.V. (UGBi) Leh­ren­de, die im Rah­men ihrer Lehre mit Un­ter­neh­men oder Ein­rich­tun­gen aus Ostwestfalen-​Lippe (OWL) ko­ope­rie­ren möch­ten.

Es ist eine För­de­rung von Ein­zel­vor­ha­ben mit bis zu 2.500 Euro mög­lich. Der Ge­samt­för­der­topf be­trägt 10.000 Euro.

Ziel der Lehr­ver­an­stal­tung soll­te es sein, Stu­die­ren­den Mög­lich­kei­ten zu er­öff­nen, Ar­beits­wei­sen und An­for­de­run­gen in ver­schie­de­nen Ar­beits­fel­dern in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft ken­nen­zu­ler­nen, ex­em­pla­risch den Trans­fer ihres Fach­wis­sens in der Pra­xis zu er­pro­ben und damit Im­pul­se für ihre be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung zu er­hal­ten.

Bei­spie­le für mög­li­che For­ma­te, die in Ko­ope­ra­tio­nen mit Ar­beit­ge­ben­den statt­fin­den kön­nen:

  • Pra­xis­pro­jek­te (z.B. Kon­zep­ti­on von Aus­stel­lun­gen, Durch­füh­rung von Be­fra­gun­gen, Kon­zep­te zu ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten Fra­gen wie Nach­hal­tig­keit, Di­gi­ta­li­sie­rung, Chan­ge­pro­zes­se, …)
  • Ein­la­dung von Pra­xis­ver­tre­ter*innen, ins­be­son­de­re Alum­ni, in Lehr­ver­an­stal­tun­gen
  • Un­ter­neh­mens­be­sich­ti­gun­gen/Ex­kur­sio­nen mit fach­spe­zi­fi­schen The­men­stel­lun­gen, die Ein­bli­cke in die Ar­beits­pra­xis geben
  • Durch­füh­rung von Case Stu­dies
  • Team-​Teaching mit Pra­xis­ver­tre­ter*innen als Gast­re­fe­rent*innen

Ziel­grup­pe: An­trags­be­rech­tigt sind Leh­ren­de aller fach­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­ge der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld mit einem Lehr­de­pu­tat von min­des­tens 2 SWS.

Nut­zen Sie bitte im Vor­feld die An­trags­be­ra­tung. Diese ist für die Auf­nah­me ins Ver­fah­ren ob­li­ga­to­risch. Gerne un­ter­stüt­zen wir Sie im Rah­men die­ses Ter­mins auch bei der wei­te­ren Kon­zep­ti­on Ihrer Ideen.

Kon­takt:
Dörte Hus­mann
Lei­tung Ca­re­er Ser­vice/ZLL
Mail: do­er­te.hus­mann@uni-​bielefeld.de
Durch­wahl: -​106-4913

Be­wer­bungs­schluss: Kon­zept­ideen kön­nen unter zll@uni-​bielefeld.de bis spä­tes­tens 02.07.2024 ein­ge­reicht wer­den.

  • An­trä­ge auf Sti­pen­di­en sind an das In­ter­na­tio­nal Of­fice zu rich­ten, dem die Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld einen Fonds zur Ver­fü­gung stellt. Di­rek­te Be­wer­bun­gen bei der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld sind nicht mög­lich.
  • An­trä­ge auf För­de­rung von Pro­jek­ten zur In­ter­na­tio­na­li­sie­rung der Uni­ver­si­tät sind an die Ge­schäfts­stel­le zu rich­ten.

An­trags­stel­ler, die schon in der Ver­gan­gen­heit re­gel­mä­ßig Zu­schüs­se er­hal­ten haben, wer­den ge­be­ten, je­weils bis zum Jah­res­en­de form­los ihre An­for­de­rung für das fol­gen­de Jahr an die Ge­schäfts­stel­le zu rich­ten und die Ver­wen­dung der Mit­tel für das ab­ge­lau­fe­ne Jahr nach­zu­wei­sen.
An­trags­stel­ler, die erst­ma­lig für eine ein­ma­li­ge Ak­ti­on (In­ter­na­tio­na­le Fach­ta­gung o.ä.) einen Zu­schuss be­an­tra­gen wol­len, wer­den ge­be­ten, zu­nächst einen An­trag auf Pro­jekt­för­de­rung an die Ge­schäfts­stel­le zu rich­ten.
Im An­trag müs­sen voll­stän­di­ge An­ga­ben zu den An­trags­stel­lern, zum ge­plan­ten Pro­jekt und zur Fi­nan­zie­rung ge­macht wer­den. An­trä­ge müs­sen den Sat­zungs­zwe­cken des Ver­eins ent­spre­chen. Die För­der­schwer­punk­te des Vor­stands sind im Jah­res­be­richt auf­ge­führt.
Nicht ge­för­dert wer­den in der Regel Per­so­nal­kos­ten, Druck­kos­ten jeg­li­cher Art, Rei­se­kos­ten oder rück­wir­ken­de An­trä­ge.

Prei­se und Aus­zeich­nun­gen

Pro­fes­sor Karl Peter Gro­te­mey­er war Rek­tor der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld vom 5. März 1970 bis zum 30. Sep­tem­ber 1992. Er galt mit die­ser Amts­zeit als dienst­äl­tes­ter Rek­tor der Bun­des­re­pu­blik, der neben den viel­fäl­ti­gen Be­las­tun­gen an der Spit­ze der Uni­ver­si­tät ein be­geis­ter­ter und be­geis­tern­der Hoch­schul­leh­rer war. Die Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft nahm äl­te­re Über­le­gun­gen des Ku­ra­to­ri­ums, einen Preis für be­son­ders gute Lehre zu ver­ge­ben, und einen Vor­schlag des Rek­to­rats auf und stif­te­te 1997 den mit Euro 3.000 (ur­sprüng­lich: DM 5.000) do­tier­ten „Karl Peter Grotemeyer-​Preis – Für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen und per­sön­li­ches En­ga­ge­ment in der Lehre“. Vor­ge­schla­gen wer­den sol­len Do­zen­tin­nen oder Do­zen­ten, denen es in be­son­de­rer Weise ge­lingt

  • Freu­de am Stu­di­um zu we­cken und zu för­dern,
  • Stu­die­ren­de zur ak­ti­ven Mit­ge­stal­tung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen an­zu­re­gen,
  • auch kom­pli­zier­te Sach­ver­hal­te klar dar­zu­stel­len,
  • Lern­si­tua­tio­nen zu schaf­fen, in denen die Stu­die­ren­den darin ge­för­dert wer­den, ei­ge­ne Fra­ge­stel­lun­gen zu ent­wi­ckeln und zu ver­fol­gen,
  • oder die/der sich durch an­de­re Dinge aus­zeich­net, die ihnen wich­tig sind.

Vor­ge­schla­gen wer­den kön­nen alle pro­mo­vier­ten Leh­ren­den der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, die nicht älter als 45 Jahre sind. Der Vor­schlag soll­te mit einer mög­lichst kon­kre­ten und an­schau­li­chen Be­schrei­bung der Leis­tun­gen und des En­ga­ge­ments der Kan­di­da­tin/des Kan­di­da­ten ver­bun­den wer­den und von min­des­tens drei Stu­die­ren­den ge­tra­gen sein.

Über die Ver­ga­be des Prei­ses ent­schei­det eine Jury, der fünf Stu­die­ren­de, drei Leh­ren­de, ein Ver­tre­ter der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft sowie die Pro­rek­to­rin für Stu­di­um und Lehre an­ge­hö­ren.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
Home­page Karl Peter Grotemeyer-​Preis

Aus An­lass des 10-​jährigen Be­stehens der Uni­ver­si­tät be­schloss die Mit­glie­der­ver­samm­lung der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft 1979 die Stif­tung eines mit 3.000 Euro do­tier­ten „Prei­ses der Westfälisch-​Lippischen Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft“ für her­vor­ra­gen­de Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrif­ten. Der Preis wurde erst­mals 1981 ver­ge­ben.Nach­dem die Be­deu­tung der Ha­bi­li­ta­ti­on für eine Kar­rie­re in der WIs­sen­schaft immer wei­ter sank, wurde die Ver­ga­be 2014 ein­ge­stellt.

Er­gänzt wurde der Ha­bi­li­ta­ti­ons­preis 1983 durch Dis­ser­ta­ti­ons­prei­se, ho­no­riert mit 1.000 Euro für je­weils eine Dis­ser­ta­ti­on (summa cum laude) der Fa­kul­tä­ten der Uni­ver­si­tät. Jede Fa­kul­tät reicht der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft über das Rek­to­rat ein­mal im Ka­len­der­jahr bis je­weils zum 30. No­vem­ber för­de­rungs­wür­di­ge Dis­ser­ta­tio­nen zu­sam­men mit einem wer­ten­den Gut­ach­ten ein. Zur Ab­ga­be von Vor­schlä­gen wer­den die Fa­kul­tä­ten all­jähr­lich schrift­lich ge­be­ten.

Die Vor­schlä­ge sind beim De­zer­nat SL ein­zu­rei­chen. Gemäß den Vor­ga­ben der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld sind nach­ste­hen­de Un­ter­la­gen bei­zu­fü­gen:

  1. An­trag der*des De­ka­nin*De­kans bzw. des Di­rek­tors mit einer Be­grün­dung der Preis­wür­dig­keit,
  2. eine Kurz­fas­sung der Dis­ser­ta­ti­on (1 Seite; die Kurz­fas­sung ist er­for­der­lich, da die Preis­trä­ger*innen kei­nen Vor­trag mehr hal­ten, son­dern in­ter­viewt wer­den),
  3. ein Gut­ach­ten,
  4. Le­bens­lauf mit per­sön­li­chen Daten der*des Kan­di­da­tin*Kan­di­da­ten (Ge­burts­da­tum etc.),
  5. ak­tu­el­le per­sön­li­che und dienst­li­che An­schrift, Mail-​Adresse sowie Telefon-​Nr. der*des Kan­di­da­tin*Kan­di­da­ten

Es wird darum ge­be­ten, alle Un­ter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form ein­zu­rei­chen

Bei Fra­gen zum Ver­fah­ren und Ein­rei­chen von No­mi­na­tio­nen wen­den Sie sich gerne an Frau Merle von der Nah­mer (De­zer­nat SL).

Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger des Ha­bi­li­ta­ti­ons­prei­ses seit 1981:

2012: Dr. Hol­ger Kös­ters, Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik
2011: Dr. Hen­drik Voll­mer, Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie
2010: Dr. Clau­dia Can­ta­ni, Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Sport­wis­sen­schaft (Psy­cho­lo­gie)
2008: Dr. An­dre­as Tauch, Fa­kul­tät für Bio­lo­gie
2007: Dr. Ger­not Horst­mann, Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Sport­wis­sen­schaft (Psy­cho­lo­gie)
2006: Dr. Phil­ip Tin­ne­feld, Fa­kul­tät für Phy­sik
2005: Dr. Jörg Re­qua­te, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie (Ge­schich­te)
2004: Dr. Hu­bert Brückl, Fa­kul­tät für Phy­sik
2003: Dr. Mischa Meier, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie (Ge­schich­te)
2002: Dr. Mar­ti­na Hielscher-​Fastabend, Fa­kul­tät für Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft
2001: Dr. Ans­gar Thiel, Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Sport­wis­sen­schaft (Sport­wis­sen­schaft)
2000: Dr. Mo­ni­ka Wien­fort, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie (Ge­schich­te)
1998: Dr. Heike Wä­ge­le, Fa­kul­tät für Bio­lo­gie
1997: Dr. Ul­rich Sie­me­ling, Fa­kul­tät für Chemi
1996: Dr. Uwe San­der, Fa­kul­tät für Päd­ago­gik
1995: Dr. Jo­han­nes Müt­hing, Tech­ni­sche Fa­kul­tät
1994: Dr. Peter Lanz, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie (Phi­lo­so­phie)
1993: Dr. Mi­cha­el Prinz, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie (Ge­schich­te)
1992: Dr. Ingo Alt­hö­fer, Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik
1991: Dr. Horst Rott­ke, Fa­kul­tät für Phy­sik
1990: Dr. Ul­rich Gähde, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie (Ge­schich­te)
1989: Dr. Mi­cha­el Gies­ecke, Fa­kul­tät für Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft
1988: Dr. Tho­mas Stoff­er, Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Sport­wis­sen­schaft (Psy­cho­lo­gie)
1999: Dr. Mat­thi­as Raith, Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
1987: Dr. Josef Moo­ser, Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie (Ge­schich­te)
1986: Dr. Peter Pfeif­fer, Fa­kul­tät für Che­mie
1985: Dr. Wolf­gang Ma­rotz­ke, Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft
1984: Dr. Ek­ke­hard Pröve, Fa­kul­tät für Bio­lo­gie u. Dr. Hel­mut Za­cha­ri­as, Fa­kul­tät für Phy­sik
(1983 keine Preis­ver­lei­hung)
1982: Dr. Gün­ter Dueck, Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik
1981: Dr. Rein­hard Meyer-​Hermann, Fa­kul­tät für Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Der Preis für For­schen­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wird von der UGBi in enger Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­lie­hen.

Das Be­wer­bungs­ver­fah­ren wird von Dr. Sa­bri­na Backs, Ju­ni­or­pro­fes­so­rin
für Grün­dungs­ma­nage­ment an der Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten, und ihrem Team or­ga­ni­siert.

Wei­te­re In­for­ma­ti­on zur Ver­ga­be sowie zum Be­wer­bungs­ver­fah­ren fin­den Sie unter Jörg Schwarz­bich In­ven­tor Award.

Die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger des Jörg Schwarz­bich In­ven­tor Awards

 

Grund­sät­ze der För­de­rung

An­trags­stel­ler, wie das „Forum Of­fe­ne Wis­sen­schaft", die schon in der Ver­gan­gen­heit re­gel­mä­ßig Zu­schüs­se er­hal­ten haben, wer­den ge­be­ten, je­weils bis zum Jah­res­en­de form­los ihre An­for­de­rung für das fol­gen­de Jahr an die Ge­schäfts­tel­le der UGBi zu rich­ten und die Ver­wen­dung der Mit­tel für das ab­ge­lau­fe­ne Jahr nach­zu­wei­sen.

An­trags­stel­ler, die erst­ma­lig für eine ein­ma­li­ge Ak­ti­on einen Zu­schuss be­an­tra­gen wol­len, wer­den ge­be­ten, zu­nächst einen An­trag auf Pro­jekt­för­de­rung an die Ge­schäfts­stel­le der UGBi zu rich­ten. Im An­trag müs­sen voll­stän­di­ge An­ga­ben zu den An­trags­stel­lern, zum ge­plan­ten Pro­jekt und zur Fi­nan­zie­rung ge­macht wer­den.

An­trä­ge müs­sen den Sat­zungs­zwe­cken des Ver­eins ent­spre­chen. Nicht ge­för­dert wer­den in der Regel Per­so­nal­kos­ten, Druck­kos­ten jeg­li­cher Art, Rei­se­kos­ten oder rück­wir­ken­de An­trä­ge.

An­trags­stel­ler, wie die Ver­ant­wort­li­chen für die Stif­tungs­pro­fes­sur „Füh­rung von Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men", die schon in der Ver­gan­gen­heit re­gel­mä­ßig Zu­schüs­se er­hal­ten haben, wer­den ge­be­ten, je­weils bis zum Jah­res­en­de form­los ihre An­for­de­rung für das fol­gen­de Jahr an die Ge­schäfts­tel­le der UGBi zu rich­ten und die Ver­wen­dung der Mit­tel für das ab­ge­lau­fe­ne Jahr nach­zu­wei­sen.

An­trags­stel­ler, die erst­ma­lig für eine ein­ma­li­ge Ak­ti­on einen Zu­schuss be­an­tra­gen wol­len, wer­den ge­be­ten, zu­nächst einen An­trag auf Pro­jekt­för­de­rung an die Ge­schäfts­stel­le der UGBi zu rich­ten. Im An­trag müs­sen voll­stän­di­ge An­ga­ben zu den An­trags­stel­lern, zum ge­plan­ten Pro­jekt und zur Fi­nan­zie­rung ge­macht wer­den.

An­trä­ge müs­sen den Sat­zungs­zwe­cken des Ver­eins ent­spre­chen. Nicht ge­för­dert wer­den in der Regel Per­so­nal­kos­ten, Druck­kos­ten jeg­li­cher Art, Rei­se­kos­ten oder rück­wir­ken­de An­trä­ge.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.