Joachim Pieper, Lernort Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf. Geschichte entdecken, erfahren und beurteilen. Eine Einführung in die Archivarbeit, Düsseldorf 2000.
Carola Sand, Berufsausbildung in Archiven, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Berlin 1997.
Bibliothek
Wilhelm Gaus, Berufe im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Berlin 1998.
Ute Krauß Leichtert, Berufsbild 2000 ? Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel, Berlin 1998.
Kim Leeder (Hrsg.), Planning our future libraries. Blueprints for 2025, Chicago 2014.
Heike Neuroth / Norbert Lossau / Andrea Rapp (Hrsg.), Evolution der Informationsinfrastruktur. Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft, Glückstadt 2013.
Carola Sand, Berufsausbildung in Archiven, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen, Bielefeld 1997.
Sandra Schütte (Hrsg.), 10 Jahre FaMi ? ein Beruf emanzipiert sich, Bad Hornef 2009.
Konrad Umlauf / Stefan Gradmann (Hrsg.), Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2012.
History Marketing
Wolfgang Hardtwig (Hrsg.), History sells!, Stuttgart 2009.
Christoph Kühberger (Hrsg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012.
Klaus Nannen, Wirtschaft, Geschichte und Geschichtskultur. Eine Untersuchung zur Vermarktung und Förderung von Geschichte durch deutsche Unternehmen, Berlin 2010.
Alexander Schug, History Marketing, Bielefeld 2003.
Kulturmanagement
Werner Heinrichs, Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 2012.
Thomas Heinze, Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager, Wiesbaden 2008.
Verena Lewinski-Rauter, Kulturmanagement der Zukunft. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Wiesbaden 2008.
Birgit Mandel, Lust auf Kultur, Nürnberg 2002.
Klaus Siebenhauer (Hrsg.), Karriereziel Kulturmanagement, Nürnberg 2003.
Existenzgründung
Goetz Buchholz (Hrsg.), Ratgeber Freie. Kunst und Medien, Berlin 2002.
Claudio Gallio, Den eigenen Beruf erfinden - Wie Geisteswissenschaftler ihre Chancen nutzen, Frankfurt a. M. 2000.
Journalismus
Klaus Arnold (Hrsg.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung (Kommunikationsgeschichte, 21), Berlin 2010.
Axel Buchholz / Gerhard Schult (Hrsg.), Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Wiesbaden 2016. [online abrufbar*]
Thomas Fischer / Thomas Schuhbauer, Geschichte in Film und Fernsehen: Theorie, Praxis, Berufsfelder, Tübingen 2016.
Nicole Gonser / Uta Rußmann (Hrsg.), Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus,Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
Gabriele Hooffacker, Online-Journalismus: Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Wiesbaden 2015. [online abrufbar*]
Henning Noske, Journalismus. Was man wissen und können muss. Ein Lese- und Lernbuch, Essen 2015.
Walther von Roche / Axel Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
Anton Simons, Journalismus 2.0, Konstanz 2011.
PR
Gernot Brauer, Wege in die Öffentlichkeitsarbeit, Konstanz 2002.
Robert Deg, Basiswissen Public Relations: Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
Norbert Franck, Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
Romy Fröhlich (u.a.), Handbuch der Public Relations, Wiesbaden 2015.
Fabian Gerstenberg / Cornelia Gerstenberg, Quick Guide Social Relations: PR-Arbeit mit Bloggern und anderen Multiplikatoren im Social Web, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
Nicole Gonser / Uta Rußmann (Hrsg.), Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus,Public Relations, Werbung und Marketing: Aktuelle Befunde aus Theorie und Praxis, Wiesbaden 2017. [online abrufbar*]
Olaf Hoffjann / René Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR: Die doppelte Vertrauenskrise der PR, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
Anna Katharina Ruppert, Innovationsmanagement in der PR: Wie die Unternehmenskommunikation die Einführung neuer Social Web-Kanäle steuert, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
Ulrike Röttger / Jana Kobusch / Joachim Preusse, Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
Ulrike Röttger, Public Relations? Organisation und Profession, Wiesbaden 2010.
Lorenz Steinke, Kommunizieren in der Krise: Nachhaltige PR-Werkzeuge für schwierige Zeiten, Wiesbaden 2018. [online abrufbar*]
Edith Wienand, Public Relations als Beruf, Wiesbaden 2003.
Peter Winkler, Eine PR der nächsten Gesellschaft, Wiesbaden 2015.
Museum
Christine Bäumler, Bildung und Unterhaltung im Museum, Münster 2004.
Alfred Czech (Hrsg.), Museumspädagogik: Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2014.
Evelyn Dawid (Hrsg.), Texte in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2002.
Olaf Hartung (Hrsg.), Museum und Geschichtskultur, Ästhetik-Politik-Wissenschaft, Bielefeld 2006.
Anke te Heessen, Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.
Carmen Mörsch / Angeli Sachs / Thomas Sieber (Hrsg.), Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart (Edition Museum, 15), Bielefeld 2017.
Anna Piontek, Museum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote (Edition Museum, 26), Bielefeld 2017.
Wolfger Pöhlmann, Handbuch zur Ausstellungspraxis von A-Z, Berlin 2007.
Vanessa Schröder, Geschichte ausstellen ? Geschichte verstehen, Bielefeld 2013.
Hildegard Vieregg, Geschichte des Museums. Eine Einführung, München 2008.
Markus Walz (Hrsg.), Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2015.
Schule
Bettina Alavi / Martin Lücke (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016.
Annette Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf: Auswahl und Förderung, Wiesbaden 2016. [online abrufbar*]
Thomas Häcker (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung, Bad Heilbrunn 2015. [online abrufbar*]
Katja Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, 5), Baltmannsweiler 2011.
Uwe Schaarschmidt / Ulf Kieschke / Andreas W. Fischer, Lehrereignung: Voraussetzungen erkennen, Kompetenzen fördern, Bedingungen gestalten, Stuttgart 2017. [online abrufbar*]
Katja Scheidt, Inklusion: im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit (Basiswissen Grundschule, 36), Baltmannsweiler 2017.
Michaela Schmidt, Lehrer werden, Göttingen 2009.
Ewald Terhart (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster 2014.
Thomas Unruh, Lebenslang Lehrer? Alternativen zum Lehrerberuf, Weinheim 2012.
Wolfang Günter, Handbuch für Studienreiseleiter, München 2003.
Walter Freyer, Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, München 2009.
Thomas Korbus, Jugendreisen 2.0. Analysen und Perspektiven, Bielefeld 2012.
Marie-Louise Schmeer-Sturm, Reiseleitung und Gästeführung. Professionelle Organisation und Führung, München 2012.
Verlag
Martin Bardeleben, Erfolgreiches Marketing von E-Books. Praktische Handlungsempfehlungen für Verlage, Hamburg 2010.
Saskia Bodemer, Bestsellermarketing. Erfolgsfaktoren auf dem literarischen Markt der Gegenwart, Stuttgart 2014.
Rainer Groothuis, Wie kommen die Bücher auf die Erde?, Köln 2000.
Ute Schneider, Der unsichtbare Zweite, Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag, Göttingen 2005.
Verwaltung/Politik
Auswärtiges Amt (Hrsg.), Weltweit wir. Informationsbroschüre über die Berufsmöglichkeiten im Auswärtigen Amt, Bonn 2005.
Jens Borchert,(Hrsg.), Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, Opladen 1999.
Enrico Brandt, Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf, Opladen 2003.
Wissenschaft
Jürgen Enders, Lutz Bornmann, Karriere mit Doktortitel? Ausbildung, Berufsverlauf und Berufserfolg von Promovierten, Frankfurt a. M. 2001.
Anmerkung:
*Sämtliche als "online abrufbar*"-markierten Literaturtitel sind nur über den Zugang der Universitätsbibliothek Bielefeld oder den herunterladbaren VPN-Client verfügbar.