Abschluss | Master of Science |
Lehrsprache | Deutsch; optional z.T. in Englisch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credit Points | 120 ECTS |
Bewerbung | Hier geht es zur Bewerbung |
Bewerbungsverfahren | Hier finden Sie Hinweise zum Bewerbungsverfahren |
Studienbeginn | Jedes Wintersemester |
Zugangsvoraussetzungen | Hier geht es zu den Zugangsvoraussetzungen |
Der Studiengang Public Health ist wissenschaftsorientiert, multidisziplinär und berufsqualifizierend ausgerichtet. In den Lehrveranstaltungen vermitteln wir Ihnen fachwissenschaftliche Kenntnisse und analytisch-methodische Kompetenzen im breiten Spektrum von Public Health, z.B. zu gesundheitspolitischen Reformprozessen, der Gesundheits- und Pflegesystementwicklung, der Gesundheitspsychologie und -soziologie, etc. Im Verlauf des Studiums wenden Sie u.a. Methoden der Epidemiologie und empirischen Gesundheitsforschung an, Sie gewinnen Wissen über die Struktur und Steuerung des Gesundheitswesens, und analysieren Konzepte und Strategien in gesundheitlichen Versorgungsbereichen, wie z.B. Prävention, Pflege und Reha.
Der Studiengang Master of Public Health sieht nach den Grundlagenveranstaltungen im ersten Fachsemester im zweiten und dritten Fachsemester zwei umfassende Wahlpflichtbereiche vor, die Ihnen ein breites Spektrum an Public Health relevanten Inhalten bieten. Optional können Sie im Rahmen eines Praktikums berufsbezogene Erfahrungen sammeln. Im vierten Semester schließt Ihr Studium mit der zumeist empirischen Masterarbeit ab.
Die meisten Veranstaltungen des Masterstudiengangs Public Health werden in deutscher Sprache durchgeführt. Im Profil „Vertiefende interdisziplinäre Inhalte und Betrachtungsweisen von Public Health“ ist es möglich den Studiengang ausschließlich in deutscher Sprache zu absolvieren. Ein Teil der Lehrveranstaltungen des Profils „International Perspectives of Public Health“ im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs werden in englischer Sprache gehalten.
Studiengangsleitung: Prof.´in Dr. Celine Miani Vial
Akademische Studienberatung: Frau Lena Schumann
Sie können eigene Schwerpunkte nach Ihren persönlichen Interessen setzen. Im Rahmen Ihres Studiums können Sie zwischen zwei Profilen wählen:
Tätigkeitsfelder unserer Absolvent*innen sind zum Beispiel: Forschung und Lehre an Hochschulen, Projektmitarbeit und -leitung sowie wissenschaftliche Unterstützung in der öffentlichen (Gesundheits)verwaltung (z.B. RKI), Referent*innentätigkeit bei Sozialversicherungen (Kranken-, Pflege- und Rentenkassen), Projektmitarbeit und -leitung sowie wissenschaftliche Unterstützung im betrieblichen Gesundheitsmanagement in Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Sozialwesens, Referent*innentätigkeit bei internationalen Organisation (z.B. NGO, WHO).
Hier erfahren Sie von Frederike Prisett, einer unserer Absolventinnen, wie sie nach dem Masterstudium Public Health in ihrem Beruf angekommen ist.
Hier finden Sie exemplarisch weitere Interviews mit ehemaligen Studierenden unserer Fakultät.
Alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess und insbesondere zum Studierfähigkeitstest finden Sie hier.
Individuelle Beratung
Kontaktieren Sie gerne unsere akademische Studienberatung und erfahren Sie mehr über unseren Masterstudiengang „Public Health“. Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Terminbuchung.
Masterinformationsveranstaltung
Jedes Jahr im Mai findet unsere Informationsveranstaltung zum Master „Public Health“ statt. Den konkreten Termin veröffentlichen wir auf unserer Startseite unter „Terminen“.
Sie möchten bei uns den Promotionsstudiengang Public Health (DrPH) studieren. Hier erhalten Sie alle Informationen.
Sie haben Fragen rund um das gesundheitswissenschaftliche Studium? Dann sind Sie bei der akademischen Studienberatung/bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen ein breites Beratungs- und Informationsangebot für Studieninteressierte, Studienanfänger*innen und Studierende höhere Semester im Bachelor und Master.
Hier geht es zu unserem Angebot und unseren Sprechzeiten: