zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Medizinische Fakul­tät OWL

    Medizinisches Modell eines Torso, neben dem eine Person in OP-Kleidung steht. Die Person hält das aus dem Modell entnommene Herz in der Hand.

Medizinische Assistenzsysteme

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede
E-Mail: bwrede3@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 521 106-86643
Sekretariat

Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld 

Team

Mehr über uns finden Sie hier

Publikationen

Die Publikationen unserer Arbeitsgruppe fnden Sie hier.

Die Arbeitsgruppe medizinische Assistenzsysteme befasst sich in ihrer Forschung mit der nutzerzentrierten Gestaltung, Entwicklung und Evaluation von intelligenten medizinischen Assistenzsystemen für Diagnostik, Therapie, Rehabilitation, Pflegeunterstützung und Entscheidungsunterstützung für Ärzte. Die verwendeten intelligenten Assistenzsysteme reichen von motivierenden und therapiebegleitenden Apps über Entscheidungsunterstützungssysteme und interaktive Agenten zur Therapieunterstützung bis hin zu verkörperten Robotern.

Verschiedene Schwerpunkte werden in der Forschung gelegt. Einer davon sind Dialoge zwischen Agent und Mensch, wobei sich die Forschung hier auf die Anpassung an den menschlichen Interaktionspartner durch Überwachung und Lenkung seiner Aufmerksamkeit durch verbale Hinweise fokussiert. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit sozialer, verständlicher künstlicher Intelligenz. Bei der Interaktion mit KI benötigen Menschen ohne tieferes Wissen über KI Erklärungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit dem TRR 318 „Constructing Explainability“ entwickeln wir Ansätze, um die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen. Der dritte Schwerpunkt ist die Systementwicklung bezogen auf Stakeholder Empowerment. Die AG entwickelt Systeme, die nicht nur widerstandsfähig sind, sondern auch von Laien genutzt und konfiguriert werden können, indem sie es den Nutzern ermöglichen, das Verhalten von Robotern oder Agenten entsprechend den Anforderungen ihrer Anwendung zu programmieren. Dabei werden relevante Stakeholder mit einbezogen.

Aktuelles

  • 30.01.2025 - 07.01 Studierende der Universität Bielefeld zu Gast im Showroom 

    Am 7. Januar durften wir 30 Studierende des Studiengangs Health Communication der Universität Bielefeld in unserem Showroom „Interaktive Assistenzsysteme in Medizin und Pflege“ begrüßen. Im Rahmen einer Veranstaltung, die sich mit der Einführung in E-Health und der Digitalisierung des Gesundheitswesens beschäftigt, bot der Besuch im Showroom die Möglichkeit, theoretische Inhalte durch praktische Erfahrungen zu ergänzen. Die Studierenden konnten die verschiedenen technischen Unterstützungssysteme, die im Showroom präsentiert werden, kennenlernen, ausprobieren und Fragen stellen.

    Wir hoffen, dass wir dazu beitragen konnten, die theoretischen Inhalte der Veranstaltung greifbar und erlebbar zu machen, und danken den Studierenden für ihr großes Interesse und die spannenden Gespräche.

  • 30.01.2025 - 11.12 Synaxon Akademie zu Gast im Showroom

    Am 11. Dezember durften wir Dirk Stößel, IT-Leiter der Synaxon Akademie, sowie weitere Vertreter in unserem Showroom „Interaktive Assistenzsysteme in Medizin und Pflege“ an der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld begrüßen.

    Ziel des Besuchs war es, mögliche Ansätze für eine Zusammenarbeit zwischen der Synaxon Akademie und der Universität Bielefeld zu erörtern. Im Mittelpunkt stand die Idee, ausgewählte Projekte aus dem Showroom in Synaxon-Veranstaltungen zu integrieren. Damit könnten diese inhaltlich bereichert werden, während die Universität Bielefeld ihre Forschungsergebnisse verstärkt in die IT-Branche einbringen und sichtbar machen würde. 

    Wir freuen uns über den gemeinsamen Austausch und auf die Chance in weiterer Zusammenarbeit, Wissenschaft und Praxis näher zusammenzubringen. 

  • 30.01.2025 - 04.12. Studierende der Hochschule Bielefeld besuchen den Showroom

    Am 4. Dezember hatten wir die Freude, Studierende der Fachhochschule im Showroom "Interaktive Assistenz in Medizin und Pflege"  zu begrüßen. Der Besuch fand im Rahmen des Seminars „Soziale Arbeit – Digitalisierung – Transformation“ statt, das von Udo Seelmeyer, Hannes Breder und Judith Reuter geleitet wird und sich auf die Praktikumsbegleitung von Studierenden der Sozialen Arbeit konzentriert. Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, technische Unterstützungssysteme im Showroom aktiv kennenzulernen und auszuprobieren. Besonders großes Interesse weckte unter den Exponaten der Mobirobot NAO, welcher in der Physiotherapie bei Kindern eingesetzt werden kann.

    Wir bedanken uns für den regen Austausch und hoffen, dass die Studierenden spannende Einblicke gewinnen konnten, die es Ihnen ermöglichen, die theoretischen Inhalte des Seminars mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. 

weitere News
Zum Seitenanfang