zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Medizinische Fakul­tät OWL

Medizinisches Modell eines Torso, neben dem eine Person in OP-Kleidung steht. Die Person hält das aus dem Modell entnommene Herz in der Hand.
© Universität Bielefeld

Frau Dr.-Ing. Birte Richter

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Dr.-Ing. Birte Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG 2 Medizinische Assistenzsysteme

Raum
R.1 A3-8

Lehre

Hörsaal Uni Bielefeld
© Universität Bielefeld
Porträt Birte Richter
© Universität Bielefeld

Dr.-Ing. Birte Richter ist Laborleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Medizinische Assistenzsysteme an der Medizinischen Hochschule OWL der Universität Bielefeld. Sie forscht zur partizipativen Entwicklung und Evaluation intelligenter Assistenzsysteme, Mensch-Technik-Interaktion und der Modellierung von Aufmerksamkeit in adaptiven Dialogsystemen.

Nach ihrem Informatik-Studium promovierte sie 2021 im interdisziplinären Programm Intelligent Systems an der Universität Bielefeld. In ihrer Dissertation entwickelte sie das Attention-Hesitation Model, eine nicht-intrusive Interventionsstrategie für das inkrementelle Dialogmanagement in Smart-Home- und Robotik-Systemen. Bereits in ihrer Master- und Bachelorarbeit befasste sie sich mit multimodalen Emotionsausdrücken und dialogbasierten Interaktionssystemen für Serviceroboter.

Von 2011 bis 2019 war sie an der Technischen Fakultät und am Cluster of Excellence Cognitive Interaction Technology (CITEC) tätig. Sie wirkte maßgeblich an Drittmittelprojekten mit, darunter das DFG-Großprojekt Cognitive Service Robotics Apartment as Ambient Host (CSRA), in dem sie das Dialogsystem eines intelligenten Smart Homes entwickelte. Ihre Arbeit umfasste den Smart-Home-Aufbau, die Entwicklung der Dialogpipeline sowie Interaktionsstudien. Zudem entwickelte sie Dialogsysteme für das BMBF-Projekt KogniHome – das denkende Zuhause und arbeitete im DLR-Projekt SoziRob an Mensch-Roboter-Interaktionsstudien.

Seit 2021 ist sie an der Medizinischen Fakultät OWL tätig und ist seit 2024 Laborleitung für Medizinische Assistenzsysteme. Sie ist assoziiertes Mitglied im TRR 318 – Constructing Explainability und betreut Doktorand*innen Bereichen KI-gestützte Erklärsysteme und Aufmerksamkeitssteuerung. Zudem leitete sie als Principal Investigator das RADIUSFLEX-Projekt zur Unterstützung der ambulanten Psychotherapie von Jugendlichen.

Neben ihrer Forschung engagiert sie sich als Vertreterin des Mittelbaus im wissenschaftlichen Beirat des CITEC sowie in der Kommission für Forschung und Entwicklung der Medizinischen Fakultät OWL.

Projekte

Publikationen

Zum Seitenanfang