zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Prof. Dr. Christina Hoon

    © Universität Bielefeld

Prof. Dr. Christina Hoon

Persönliche Daten

Geboren 1972 in Nordhorn. Verheiratet, 2 Kinder.

Beruflicher Werdegang

Prof. Dr. Christina Hoon startete ihre berufliche Laufbahn nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Leibniz Universität Hannover bei Prof. Dr. H.-G. Ridder.

Nach der Promotion wurde sie wissenschaftliche Assistentin (Post-Doc) und Habilitandin am Institut für Personal und Arbeit an der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. H.-G. Ridder).

Seit September 2015 ist sie Inhaberin des Stiftungslehrstuhls für BWL, insbesondere Führung von Familienunternehmen an der Universität Bielefeld. Sie leitet den Lehrstuhl, koordiniert dessen Forschungsaktivitäten und hält verschiedene Vorlesungen zu diversen Themen rund um die Führung von Familienunternehmen.

Gutachterin für Fachzeitschriften

Journal of Family Business Strategy
Journal of Management Studie
Strategic Organsation
International Journal of Review Studies
German Journal of Human Resource Management
European Management Review
Organizational Research Methods
Journal of Management
Journal for East European Management Studies
Human Resource Management Journal

Akademische Selbstverwaltung

Seit Oktober 2018

Gewähltes Mitglied des Senats der Universität Bielefeld

Seit Oktober 2018

Mitglied der Rektoratskommission Berufungen an der Universität Bielefeld

Seit September 2017

Nachwuchsbeauftragte in der Wissenschaftlichen Kommission Personal im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

Seit Oktober 2016

Mitglied in 5 Berufungskommissionen

Forschung zu Familienunternehmen

Christina Hoon beschäftigt sich mit den verschiedensten Gebieten der Forschung zu Familienunternehmen. Dazu gehören insbesondere:

Nachfolge und Generationswechsel in Familienunternehmen
Führung in Familienunternehmen
Human Resource Management
Strategie und Identität
Theoriebildung und Forschungsmethodiken

Zum Seitenanfang