zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • © Universität Bielefeld

Praktische Übung zum ITM: Forschungsprojekt zum Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen

Termine

313212 / Ü (synchron)
Bilstein / Heimann

  • Mo., 14:00–16:00 h (wö. ab 19.04.2021)

Inhalt, Kommentar

In der Lehrveranstaltung steht die praktische Anwendung theoretischen und methodischen Wissens im Vordergrund. Dabei werden aktuelle Fragestellungen aus der Forschung in der Praxis untersucht. Grundlagen zu verschiedenen methodischen Vorgehensweisen (z.B. Fragebogenerstellung, Planen von Experimenten) werden zunächst vermittelt. Anschließend untersuchen die Studierenden in Teams die Fragestellungen mithilfe einer konkreten Methode, werten die Ergebnisse der Untersuchung aus und präsentieren diese. Das konkrete Vorgehen wird abschließend in einer Gruppen-Ausarbeitung schriftlich festgehalten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung war in der Zeit vom 01.03.2021 bis zum 06.04.2021, 12:00 Uhr, über unser Online-Anmeldeformular möglich.

Hinweis: Studierende, die sich nach dem 06.04.2021, 12:00 Uhr, anmelden, erhalten einen Platz auf der Warteliste und am Vortag des ersten Veranstaltungstermins weitere Informationen, ob sie noch einen Platz in der Veranstaltung erhalten können.

Die Veranstaltung ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Vorausgesetzt werden fortgeschrittene Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sowie vertiefende Kenntnisse aus dem Innovations- und Technologiemanagement.

Anforderungen an die Vergabe von Leistungspunkten

Zu Beginn der Veranstaltung werden Meilensteine definiert, die eine zeitliche Planung des Vorgehens gewährleisten sollen. Zur positiven Absolvierung des Kurses müssen diese Meilensteine von den Studierenden erreicht und absolviert werden. Meilensteine können z.B. sein:

  • Erstellung eines Fragebogens
  • Datensammlung mit einem festgelegten Sollwert
  • Auswertung und Interpretation der Daten
  • Abschlusspräsentation des methodischen Vorgehens
  • Schriftliche Ausarbeitung des Erreichten (als Gruppe)

Literatur etc.

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zum Seitenanfang