zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Marketing

    Prof. Dr. Reinhold Decker

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Mögliche Themen für Masterarbeiten

An dem Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing werden vornehmlich Masterarbeiten zu aktuellen Themenstellungen in den Kompetenzfeldern des Lehrstuhls vergeben (s. unten). Eigene Themen sind im Einzelfall möglich, müssen aber im Vorfeld mit dem/der BetreuerIn abgesprochen sein. Für Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit einem Praxispartner geschrieben werden sollen, beachten Sie bitte, dass diese an dem Lehrstuhl NUR betreut werden können, wenn die Themenstellung wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und eine wissenschaftliche Fragestellung in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bearbeitet wird.

Themenvorschläge

  • Akzeptanz bezüglich des Einsatzes von KI für die Zusammenfassung von Kundenrezensionen (A. Flaswinkel)
  • Analyse der Kundenreaktionen auf KI-Lösungen im Vergleich zu menschlichen Eingriffen bei Serviceausfällen – Empirische Untersuchung (M. Souka)
  • Aspekte der Nachhaltigkeit (z.B. Greenwashing) auf ökonomischer, ökologischer und sozielaer Ebene (K. Heimann)
  • Bewertung von Faktoren wie wahrgenommene Nützlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Grad der Personalisierung bei Einkaufsempfehlungen durch KI-gesteuerte persönliche Assistenten – Empirische Untersuchung (M. Souka)
  • Chatbot-Kunden-Interaktion im Rahmen des Beschwerdemanagements (M. Rump)
  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen (M. Rump)
  • Die Auswirkungen von generativer KI auf die Werbung: Möglichkeiten und Herausforderungen – Literatur-/Konzeptanalyse (M. Souka)
  • Die Rolle der generativer KI bei der Gestaltung der Customer Purchase Journey: Untersuchung der Vorteile und Bedrohungen – Literatur-/Konzeptanalyse (M. Souka)
  • Die Rolle von Technologien in zirkulären ökonomischen Kontexten (z.B. wiederverwertbare Verpackungen) (K. Heimann)
  • Erforschung der Integration von menschlichen und KI-Fähigkeiten bei der Verbesserung der Serviceerbringung, mit Schwerpunkt darauf, wann und wie diese Kombination das Kundenerlebnis optimiert – Literatur-/Konzeptanalyse oder Empirische Untersuchung (M. Souka)
  • Nutzung der Conjoint-Analyse zur Aufdeckung von Verbraucherpräferenzen für KI-verbessertes Service- und Produktdesign – Empirische Untersuchung (M. Souka)
  • Nutzung generativer KI im Kundenbeziehungsmanagement - Eine Literaturanalyse (R. Decker)
  • Relevanz der Erklärbarkeit generativer KI-Lösungen im Konsumenten-Marketing - Eine Literaturanalyse und empirische Bestandsaufnahme (R. Decker)
  • Triadische Beziehungen im Dienstleistungskontext - Der Einfluss von Dienstleistungsinnovationen (K. Heimann)
  • Untersuchung der Wahrnehmungen von Servicemitarbeitern bezüglich generativer KI als Bedrohung ihrer Arbeitsplatzsicherheit oder als Chance zur Arbeitsplatzverbesserung – Literatur-/Konzeptanalyse oder Empirische Untersuchung (M. Souka)
  • Untersuchung des Einflusses von KI-erstelltem digitalen Inhalt, wie Blogs oder Videoanzeigen, auf die Wahrnehmungen der Verbraucher – Empirische Untersuchung (M. Souka)
  • Untersuchung des Gleichgewichts zwischen erhöhter Kundenzufriedenheit und Datenschutzbedenken, die durch KI-Hyperpersonalisierungsempfehlungen entstehen – Literatur-/Konzeptanalyse oder Empirische Untersuchung (M. Souka)
Zum Seitenanfang