zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Mas­ter­ar­bei­ten

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Mas­ter­ar­bei­ten

Die Mas­ter­ar­beit stellt den ab­schlie­ßen­den Teil der Mas­ter­prü­fung dar. Die Master-​Studierenden sol­len zei­gen, dass sie in der Lage sind, in­ner­halb von sechs Mo­na­ten ein fach­be­zo­ge­nes Pro­blem selbst­stän­dig nach wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den zu be­ar­bei­ten. Dies be­deu­tet auch die vor­he­ri­ge Kennt­nis von Fach­zeit­schrif­ten, Mo­no­gra­fien, Lehr­bü­chern u. Ä. Ein er­folg­reich ab­sol­vier­tes Se­mi­nar an un­se­rem Lehr­stuhl ist grund­sätz­lich Vor­aus­set­zung für die Über­nah­me einer Mas­ter­ar­beit. Zudem be­steht wäh­rend der Be­ar­bei­tungs­zeit der Mas­ter­ar­beit bis zu un­se­rer ab­schlie­ßen­den Be­wer­tung eine Teil­nah­me­pflicht am Master-​Kolloquium. Zur Auf­nah­me in den ent­spre­chen­den E-​Mail-Verteiler mel­den Sie sich im Lehr­stuhl­se­kre­ta­ri­at an.

Soll­ten Sie In­ter­es­se an einer Mas­ter­ar­beit an un­se­rem Lehr­stuhl haben, dann gehen wir davon aus, dass Sie den fol­gen­den Text "Ver­ga­be von Mas­ter­ar­bei­ten ab SS 2023 bis WS 2023/24" ge­le­sen haben.

In­ter­pre­ta­ti­ons­hil­fe:

  • Im Ge­spräch mit einem/r Lehr­stuh­l­as­sis­ten­ten/in er­fah­ren Sie mehr über die al­ter­na­ti­ven The­men­be­rei­che von an­ste­hen­den Mas­ter­ar­bei­ten.
  • Im Vor­ge­spräch mit Pro­fes­sor Be­cker eru­iert er Ihre In­ter­es­sen und Kom­pe­ten­zen. Dar­über hin­aus wer­den Sie kon­kret über die mög­li­chen Her­aus­for­de­run­gen in­for­miert.
  • Der an­ge­spro­che­ne Sprech­stun­den­ter­min wird nur über das Lehr­stuhl­se­kre­ta­ri­at auf Ihre An­fra­ge ver­ge­ben.
  • „Zwei“ bzw. „zwei bis drei“ Wün­sche heißt „zwei“ bzw. „zwei bis drei“ und nicht eins oder vier …. Eine Prio­ri­sie­rung ist nicht er­fragt und ist unter allen Um­stän­den zu ver­mei­den.
  • Nach dem Ge­spräch mit Pro­fes­sor Be­cker for­mu­lie­ren wir einen kon­kre­ten Titel (also die ge­naue The­men­stel­lung aus – zu­meist – einem der ge­wünsch­ten The­men­fel­der) für Ihre Mas­ter­ar­beit.

Nach der The­men­be­kannt­ga­be durch das Prü­fungs­amt (sel­ten durch uns) be­ginnt die Be­glei­tung. Sie soll­ten nach der The­men­zu­stel­lung vom Prü­fungs­amt di­rekt mit dem/r be­glei­ten­den Mit­ar­bei­ter|in (nicht un­be­dingt iden­tisch mit der Per­son, mit der Sie die Vor­ab­spra­che ge­tä­tigt haben) Kon­takt auf­neh­men, um zu­nächst das all­ge­mei­ne Pro­ce­de­re ab­zu­klä­ren. Nach circa einer Woche fin­det ein ers­tes Ge­spräch zum The­men­ver­ständ­nis – i. d. R. mit Pro­fes­sor Be­cker und dem/r be­glei­ten­den Mit­ar­bei­ter|in, manch­mal auch durch zwei Lehr­stuh­l­as­sis­tent|innen – statt. (Die Ter­min­ver­ein­ba­rung – i. d. R. – über das Se­kre­ta­ri­at ob­liegt Ihnen.) Nach wie­der­um etwa einer Woche er­war­ten wir dann eine ca. 3-5 sei­ti­ge Pro­jekt­skiz­ze. Die­ses Exposé ent­hält neben der Pro­blem­stel­lung eine erste Ziel­set­zung, den Auf­bau der Ar­beit und eine Grob­glie­de­rung sowie ggf. eine Schil­de­rung der Vor­ge­hens­wei­se.

Wäh­rend der Be­glei­tung: Bitte geben Sie Un­ter­la­gen recht­zei­tig vor der je­wei­lig ver­ein­bar­ten Sprech­stun­de ab, damit ge­nü­gend Zeit zur kri­ti­schen Lek­tü­re ver­bleibt. Bitte be­rei­ten Sie Ihre Fra­gen zur Mas­ter­ar­beit gründ­lich vor! Zu­sätz­lich zur per­sön­li­chen Be­ra­tung bie­ten wir ein Master-​Kolloquium an, des­sen Be­such und ak­ti­ve Teil­nah­me Pflicht ist. Dort wer­den Sie selbst auch einen Vor­trag über Ihre Mas­ter­ar­beit hal­ten zu einem von uns be­stimm­ten Zeit­punkt.

Der Text­um­fang der Mas­ter­ar­beit be­trägt grund­sätz­lich 60 Sei­ten (+/- 3 Sei­ten). Hinzu kom­men In­halts­ver­zeich­nis, Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis etc. Be­wer­tungs­kri­te­ri­en und For­mal­vor­schrif­ten sind die glei­chen wie bei einer Se­mi­nar­ar­beit. Die ge­nau­en In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf un­se­rer Home­page.

Be­su­chen Sie re­gel­mä­ßig unser Mas­ter­kol­lo­qui­um (s. o.). Fra­gen Sie dort auch Ihre Kom­mi­li­ton|innen über das eine oder das an­de­re, was mit Mas­ter­ar­bei­ten an un­se­rem Lehr­stuhl zu tun hat! Lei­der wird die­ses Wis­sen viel zu sel­ten ge­nutzt.

Die all­ge­mei­nen Vor­aus­set­zun­gen zur An­mel­dung, zur Über­nah­me und zur Ab­ga­be einer Mas­ter­ar­beit sind der Prü­fungs­ord­nung zu ent­neh­men. Hier ist das Prü­fungs­amt zu­stän­dig.

Lesen Sie zur Vor­be­rei­tung recht­zei­tig und un­be­dingt Quel­len zur An­fer­ti­gung wis­sen­schaft­li­cher Ar­bei­ten! Emp­foh­len wird die Lek­tü­re fol­gen­der (oder ähn­li­cher) Pu­bli­ka­tio­nen:

  • Be­cker, F. G. : Ma­nu­skript zum Wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten 2019. (Pass­wort­ge­schützt auf der Home­page des Lehr­stuhls; Pass­wort wird in ein­schlä­gi­gen Se­mi­na­ren und bei Bachelor-​ wie Mas­ter­ar­bei­ten auf An­fra­ge be­kannt­ge­ge­ben.)
  • Be­cker, F. G.: An­lei­tung zum wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten. Weg­wei­ser zur An­fer­ti­gung von Haus- und Di­plom­ar­bei­ten. 4., durch­ges. Aufl., Ber­gisch Glad­bach/Köln: Eul, 2004. (11,00 €)
  • Th­ei­sen, M. R. (2021): Wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten. Er­folg­reich bei Bachelor-​ und Mas­ter­ar­beit. 18., neu bearb. u. ge­kürz­te Aufl., Mün­chen 2021. (16,90 €)
  • Link:  http://www.wiwi.uni-​bielefeld.de/lehr­be­rei­che/bwl/pou/upload/pdfs/eBook­_Zi­ta­t_un­d_­Ma­nu­skript.pdf
  • http://www.wiwi.uni-​bielefeld.de/lehr­be­rei­che/bwl/pou/upload/pdfs/Ge­stal­tungs­vor­schrif­ten/Becker_ManuskriptWissArbeiten2019.pdf 

Hilf­reich sind auch die An­ge­bo­te des Schreib­la­bors un­se­rer Uni­ver­si­tät https://www.uni-​bielefeld.de/stu­di­um/stu­die­ren­de/information-​studienberatung/stu­di­en­tech­ni­ken/#.


In man­chen Fäl­len (v. a. Ängs­te vor der Mas­ter­ar­beit, vor an­de­ren Prü­fungs­leis­tun­gen und/oder Ge­sprä­chen mit Pro­fes­sor|innen/Be­glei­ter|innen) ist ein Gang zur psy­cho­lo­gi­schen Be­ra­tung der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung (ZSB) ein sinn­vol­les Vor­ge­hen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.