zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Qua­li­täts­ma­nage­ment Stu­di­um und Lehre

Qualitätsmanagement Logo
Lehrsituation in einem Hörsaal
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Än­de­rung von Stu­di­en­an­ge­bo­ten mit Zer­ti­fi­zie­rung

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Kon­takt

Das Team Ent­wick­lungs­pla­nung (EPL) un­ter­stützt Sie gerne be­reits in einem frü­hen Sta­di­um Ihrer Über­le­gun­gen.

Down­load:

Ziel die­ses Pro­zes­ses ist die Än­de­rung eines Stu­di­en­gangs oder einer Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te mit an­schlie­ßen­der Zer­ti­fi­zie­rung. Für eine Än­de­rung ohne Zer­ti­fi­zie­rung oder eine Zer­ti­fi­zie­rung ohne Än­de­rung fal­len ein­zel­ne Pro­zess­schrit­te weg. Än­de­run­gen mit Zer­ti­fi­zie­run­gen fin­den immer ein­ge­bet­tet in ein QM-​Verfahren statt.

Qualitätskreislauf Plan - Do - Check  - Act
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Der Pro­zess ist in vier Pha­sen un­ter­teilt:

  • Pla­nungs­pha­se (PLAN)
  • Um­set­zungs­pha­se (DO)
  • Eva­lua­ti­ons­pha­se (CHECK)
  • Beschluss-​ und Ver­öf­fent­li­chungs­pha­se (ACT)

Die fol­gen­de Gra­fik fasst die Pro­zess­schrit­te der ein­zel­nen Pha­sen zu­sam­men:

Die Grafik zeigt den Prozess zur Änderung von Studiengängen.
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Für eine Ver­grö­ße­rung bitte auf die Gra­fik kli­cken.

Er­läu­te­run­gen zu den Pha­sen

Än­de­rung meint in die­sem Fall Än­de­run­gen an Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten, die so weit­rei­chend sind, dass die Fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen (FsB) be­trof­fen sind (zur Frage, wann eine Än­de­rung kon­zep­tio­nell ist, siehe FAQ).

Das Vor­ge­hen bei rei­nen Ak­tua­li­sie­run­gen der Mo­dul­be­schrei­bun­gen oder Kor­rek­tu­ren von Feh­lern wird zwi­schen der*dem QM-​Koordinator*in und den An­sprech­per­so­nen in SL.1 ab­ge­stimmt. Es emp­fiehlt sich auch in die­sen Fäl­len eine Än­de­rungs­an­zei­ge (siehe Vor­la­gen im Down­load Be­reich) aus­zu­fül­len.

Der Pro­zess star­tet ent­we­der in SL.1 mit der Er­in­ne­rung an die Fa­kul­tät, dass eine Zer­ti­fi­zie­rung an­steht oder in der Fa­kul­tät mit einem Än­de­rungs­wunsch. Dabei ist es ent­we­der mög­lich, dass der Än­de­rungs­wunsch der Fa­kul­tät keine kon­zep­tio­nel­le Än­de­rung be­inhal­tet, aber die Zer­ti­fi­zie­rung oh­ne­hin an­steht oder der Än­de­rungs­wunsch be­inhal­tet eine kon­zep­tio­nel­le Än­de­rung und die Zer­ti­fi­zie­rung er­folgt daher in die­sem Ver­fah­ren (zur Frage, wann eine Än­de­rung kon­zep­tio­nell ist, siehe FAQ).

  • In der Fa­kul­tät gibt es eine Idee, die vom De­ka­nat mit­ge­tra­gen wird, zur Än­de­rung an einer Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te.
  • Die*Der QM-​Koordinator*in (im fol­gen­den QMK) teilt diese Idee den je­wei­li­gen An­sprech­per­so­nen in SL.1 (im fol­gen­den SL.1) mit.
  • Hier­zu er­stellt QMK eine Än­de­rungs­an­zei­ge (siehe Vor­la­gen im Down­load Be­reich) und stimmt diese mit SL.1 ab.
  • SL.1 er­stellt einen al­ler­ers­ten Zeit­plan­ent­wurf, der eine grobe Ori­en­tie­rung lie­fert, zu wann die Än­de­rung mög­lich wäre und stimmt ihn mit QMK ab.
  • SL.1 in­for­miert das Pro­rek­to­rat Stu­di­um und Lehre in ge­eig­ne­ter Weise über die Pla­nun­gen der Fa­kul­tät und ver­setzt die*den Pro­rek­tor*in für Stu­di­um und Lehre (im fol­gen­den PR SL) in die Lage zu ent­schei­den, ob es not­wen­dig ist, dem Rek­to­rat über die Pla­nun­gen zu be­rich­ten und eine erste Ein­schät­zung zur Pas­sung zu den stra­te­gi­schen Zie­len der Uni­ver­si­tät ab­zu­ge­ben.
  • Wenn der Zeit­plan­ent­wurf vor­liegt, die Än­de­rungs­an­zei­ge ab­ge­stimmt ist und das Pro­rek­to­rat in­for­miert wurde, schließt der Be­schluss der Fa­kul­tät die Pla­nungs­pha­se ab:
    • Ent­we­der, die Fa­kul­täts­kon­fe­renz be­schließt die Ab­sicht, die Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te­zu än­dern oder Stu­di­en­de­kan*in bzw. Dekan*in tei­len dies for­mal mit.

Am Ende der Pla­nungs­pha­se steht also für de­zen­tra­le und zen­tra­le Ak­teur*innen der Auf­trag, wei­ter zu ma­chen und die Um­set­zung an­zu­ge­hen. An die Pla­nungs­pha­se schließt sich daher die Um­set­zungs­pha­se an.

  • SL.1 und QMK ko­or­di­nie­ren ge­mein­sam einen Ter­min für das Auf­tak­tref­fen (siehe FAQ).
  • SL.1 und QMK stim­men auf Grund­la­ge des Zeit­plan­ent­wurfs aus der Pla­nungs­pha­se einen ver­bind­li­chen Zeit­plan ab.
  • SL.1 und QMK prü­fen ge­mein­sam, ob und wie die Än­de­rung eine Ak­tua­li­sie­rung des Stu­di­en­gangs­kon­zep­tes (siehe Vor­la­gen im Down­load Be­reich) er­for­der­lich macht bzw. ob es äu­ße­re An­läs­se gibt, das Stu­di­en­gangs­kon­zept zu ak­tua­li­sie­ren .
  • Auf Grund­la­ge der Än­de­rungs­an­zei­ge/des Stu­di­en­gangs­kon­zepts wer­den ggf. neue Mo­du­le an­ge­legt, für be­stehen­de Mo­du­le eine neue Ver­si­on er­stellt, Mo­dul­be­schrei­bun­gen ak­tua­li­siert oder Mo­du­le ein­ge­stellt. SL.1 stimmt sich hier­zu mit QMK ab.
  • Sind die Mo­du­le an­ge­legt, be­schreibt QMK die Mo­du­le ent­we­der selbst oder ko­or­di­niert die Be­schrei­bung (siehe An­lei­tung im LSO-​Portal).
  • Es fol­gen ggf. wei­te­re Über­ar­bei­tungs­schlei­fen in Rück­spra­che mit SL.1.

Die Stu­di­en­gangs­do­ku­men­te haben nun einen Sta­tus den die Ar­beits­ebe­ne so ein­schätzt, dass er be­ra­tungs­reif ist. Den Ab­schluss der Phase bil­det eine Frei­ga­be der Do­ku­men­te für die wei­te­re Prü­fung und Be­ra­tung durch Dekan*in oder Stu­di­en­de­kan*in im Namen der Fa­kul­tät.

Mit dem Ab­schluss der Um­set­zungs­pha­se än­dert sich die Rolle von SL.1: Bis hier­hin er­folg­te eine Be­ra­tung bei der Er­stel­lung der Un­ter­la­gen, in der fol­gen­den Eva­lua­ti­ons­pha­se wer­den diese Un­ter­la­gen nun einer for­ma­len Prü­fung un­ter­zo­gen.

  • SL.1 und QMK über­prü­fen den Zeit­plan aus der Um­set­zungs­pha­se und neh­men ggf. An­pas­sun­gen vor.
  • SL.1 ko­or­di­niert die ver­wal­tungs­sei­ti­ge Prü­fung der Stu­di­en­gangs­do­ku­men­te, die Mo­du­le wer­den in den Sta­tus „ge­prüft“ ge­setzt.
  • SL.1 fer­tigt einen „Zwi­schen­be­richt“ (siehe FAQ) an: Auf­fäl­lig­kei­ten und Hin­wei­se wer­den QMK ge­mel­det. Im wei­te­ren Ver­lauf wer­den „mit den Ex­ter­nen zu be­spre­chen­de Punk­te“ im Zwi­schen­be­richt er­gänzt.
  • QMK ko­or­di­niert den wei­te­ren Um­gang mit den Er­geb­nis­sen des Zwi­schen­be­richts.
  • SL.1 ko­or­di­niert die in­ter­ne Ver­stän­di­gung für die Ak­teur*innen in der Zen­tra­le (siehe FAQ). Punk­te aus der in­ter­nen Ver­stän­di­gung zen­tral wer­den mit in das Pla­nungs­tref­fen ge­nom­men.
  • Im Pla­nungs­tref­fen (siehe FAQ) er­folgt eine Ver­stän­di­gung über mög­li­che Punk­te für die in­ter­ne Ver­stän­di­gung in der Fa­kul­tät/im Fach.
  • Die Uni­ver­si­täts­kom­mis­si­on für Stu­di­um und Lehre (Leko) nimmt den Stand der Pla­nun­gen po­si­tiv zur Kennt­nis und gibt ggf. Punk­te, die aus einer ge­samt­uni­ver­si­tä­ren Per­spek­ti­ve re­le­vant sind (z.B. das Stu­di­en­mo­dell be­tref­fen) mit für die wei­te­ren Be­ra­tun­gen.
  • QMK nimmt die Er­geb­nis­se des Pla­nungs­tref­fens mit in die Fa­kul­tät und ko­or­di­niert die in­ter­ne Ver­stän­di­gung für die Ak­teur*innen in der De­zen­tra­le (siehe FAQ).
  • Die zu­sam­men­ge­tra­ge­nen qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Daten bil­den die Grund­la­ge für das Ge­spräch mit den ex­ter­nen Peers (siehe FAQ).
  • Am Ende der Eva­lua­ti­ons­pha­se fin­det eine um­fas­sen­de Eva­lua­ti­on in Form des Stu­di­en­gangs­ge­sprächs (siehe FAQ) statt.
  • An­hand der Er­geb­nis­se der Eva­lua­ti­ons­pha­se folgt ggf. eine Über­ar­bei­tung der Stu­di­en­gangs­do­ku­men­te. Die Stu­di­en­gangs­do­ku­men­te lie­gen da­nach in einer Fas­sung für die Gre­mi­en­be­schlüs­se vor.
  • SL.1 er­stellt auf Grund­la­ge des Zwi­schen­be­richts und des Um­gangs mit den Er­geb­nis­sen, der Rück­mel­dung der Ex­ter­nen und der Ver­ein­ba­run­gen aus dem Stu­di­en­gangs­ge­sprächs einen Prüf­be­richt, der den wei­te­ren Gre­mi­en­be­schlüs­sen zu Grun­de ge­legt wird (d.h. das Er­geb­nis ist Teil der Vor­la­ge).

Es lie­gen nun alle Do­ku­men­te für die Be­schluss­fas­sung in den Gre­mi­en vor, die­ser Punkt mar­kiert den Über­gang von der Eva­lua­ti­ons­pha­se zur Beschluss-​ und Ver­öf­fent­li­chungs­pha­se.

  • Auf Grund­la­ge der Er­geb­nis­se der Eva­lua­ti­ons­pha­se er­stellt SL die Fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen (FsB) der Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te.
  • Die Fa­kul­täts­kon­fe­renz be­schließt die Än­de­rung der Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te auf Grund­la­ge der Stu­di­en­gangs­do­ku­men­te und ver­ab­schie­det FsB und Mo­dul­be­schrei­bun­gen.
  • Die Uni­ver­si­täts­kom­mis­si­on für Stu­di­um und Lehre (Leko) be­schei­nigt die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­rens, berät ggf. über Emp­feh­lun­gen und Auf­la­gen und emp­fiehlt dem Rek­to­rat die Zer­ti­fi­zie­rung.
  • Das Rek­to­rat be­schließt die Zer­ti­fi­zie­rung und Ver­öf­fent­li­chung der FsB und Q-​Berichte.
  • Die er­folg­rei­che Zer­ti­fi­zie­rung der Stu­di­en­gangs­va­ri­an­te wird öf­fent­lich ge­macht, SL or­ga­ni­siert die Ver­öf­fent­li­chung der Q-​Berichte und der Zer­ti­fi­ka­te in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on.
  • Die Än­de­rung wird im BIS (eKVV) ver­öf­fent­licht, die FsB kom­men in das Ver­kün­dungs­blatt, Ein­schrei­bun­gen sind nun auch auf eine neue Ko­hor­te mög­lich.
  • SL.1 und QMK or­ga­ni­sie­ren ge­mein­sam Follow-​up und Nach­be­rei­tung des Ver­fah­rens, es wer­den erste Ab­spra­chen zum Start des nächs­ten Ver­fah­rens­durch­gangs ge­trof­fen, ggf. wird die Er­fül­lung von Emp­feh­lun­gen und Auf­la­gen be­spro­chen.

Eine kon­zep­tio­nel­le Än­de­rung von Stu­di­en­an­ge­bo­ten er­for­dert viel Vor­lauf, um recht­zei­tig vor Be­ginn der Be­wer­bungs­pha­se alle Stu­di­en­gangs­do­ku­men­te ver­öf­fent­li­chen zu kön­nen. Die fol­gen­de Gra­fik zeigt den Ab­lauf bei­spiel­haft für kon­zep­tio­nel­le Än­de­run­gen, die zu einem Win­ter­se­mes­ter in Kraft tre­ten. Der Vor­lauf ist dabei als Mi­ni­mum an­zu­se­hen, je nach Kom­ple­xi­tät des Vor­ha­bens muss die Pla­nungs­pha­se noch frü­her be­gin­nen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Hin­ter­grün­de zu den Ab­hän­gig­kei­ten beim Zeit­plan und Er­läu­te­run­gen dazu, wann eine Än­de­rung kon­zep­tio­nell ist, fin­den Sie in den FAQ.

Zeitplan für eine konzeptionelle Änderung zu einem Wintersemester
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Zur Ver­grö­ße­rung auf die Gra­fik kli­cken.

Glos­sar und wei­ter­füh­ren­de Links:

  • FAQ: Im Be­schäf­tig­ten­por­tal der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld sind wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Pro­zess­schrit­ten für QM-​Koordinator*innen oder an­der­wei­tig be­tei­lig­te Kol­leg*innen als FAQ an­ruf­bar. Um die Seite zu öff­nen, ist ein Login ins Be­schäf­tig­ten­por­tal er­for­der­lich.
  • FsB: Im Bie­le­fel­der Stu­di­en­mo­dell gibt es un­ter­halb der prü­fungs­recht­li­chen Rah­men­re­ge­lun­gen und der Rah­men­prü­fungs­ord­nun­gen für jedes Fach ei­ge­ne spe­zi­fi­sche Re­ge­lun­gen. Für Ba­che­lor und Mas­ter Stu­di­en­an­ge­bo­te hei­ßen diese recht­lich gül­ti­gen Ord­nun­gen Fä­cher­spe­zi­fi­sche Be­stim­mun­gen (FsB) und im Staatsexamen-​Studium Studien-​​ und Prü­fungs­ord­nung. Sie fin­den die FsB eines Fa­ches in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on im Na­vi­ga­ti­ons­me­nü.
  • Leko: Die Uni­ver­si­täts­kom­mis­si­on für Stu­di­um und Lehre wird in den Gra­fi­ken mit Leko oder zen­tra­ler Leko ab­ge­kürzt. Sie berät unter An­de­rem über Ein­rich­tun­gen, Än­de­run­gen oder Ein­stel­lun­gen von Stu­di­en­an­ge­bo­ten und emp­fiehlt dem Rek­to­rat die Zer­ti­fi­zie­rung mit oder ohne Emp­feh­lun­gen / Auf­la­gen. Die Sit­zungs­ter­mi­ne wer­den im QM-​Portal auf der Seite Ter­mi­ne ver­öf­fent­licht.
  • Peers: In die QM-​Verfahren wer­den re­gel­mä­ßig ex­ter­ne Ex­pert*innen ein­ge­bun­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie im QM-​Portal auf der Seite zur Ein­bin­dung ex­ter­ner Ex­per­ti­se.
  • PR SL: Das Pro­rek­to­rat Stu­di­um und Lehre be­steht aus der*dem Pro­rek­tor*in und den Re­fe­rent*innen sowie einem Se­kre­ta­ri­at. Die Kon­takt­in­for­ma­tio­nen sind auf der Home­page des Pro­rek­to­rats zu fin­den.
  • QMK: Für die de­zen­tra­len QM-​Sys­te­me im Be­reich Stu­di­um und Lehre haben alle Fa­kul­tä­ten QM-​Ko­or­di­na­tor*innen be­nannt. Eine Über­sicht über die QM-​Koordinator*innen aller Fa­kul­tä­ten ist im QM-​Portal auf der Seite QM in den Fa­kul­tä­ten zu fin­den. Die Auf­ga­ben wer­den teil­wei­se auch von Stu­di­en­de­kan*innen über­nom­men, daher meint QMK in den Pro­zess­pha­sen so­wohl QM-​Koordination als auch (je nach Auf­ga­ben­zu­schnitt) Stu­di­en­de­kan*in.
Zum Seitenanfang
Die Grafik zeigt den Prozess zur Änderung von Studiengängen.
© Universität Bielefeld
Zeitplan für eine konzeptionelle Änderung zu einem Wintersemester
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.