zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Hoch­schul­di­dak­tik & Leh­r­ent­wick­lung

Foto einer Lehrsituation
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Foto von Anke Schayen

Anke Schay­en
Or­ga­ni­sa­ti­on des hoch­schul­di­dak­ti­schen An­ge­bots für Leh­ren­de
 

Lehr­Bar Ar­chiv

Im Ar­chiv kön­nen Sie ver­gan­ge­ne Ver­an­stal­tun­gen ein­se­hen.

Lehr­Bar - Aus­tausch unter Leh­ren­den

Lehr­Bar – hier tau­schen sich Leh­ren­de und For­schen­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in ge­sel­li­ger Runde dar­über aus, wie sie Lehre ge­stal­ten.

Eine An­mel­dung ist nicht er­for­der­lich - kom­men Sie ein­fach vor­bei!

Som­mer­se­mes­ter 2025

Eine Hoch­schu­le für alle?! Ha­bi­tus­sen­si­ble Lehre im Ge­spräch

Mitt­woch, 30. April 2025 | 13:00 – 14:00 Uhr (s.t.) | Raum: UHG B2-​126

Im­puls: Jun. Prof.'in Dr. Tine Haub­ner (Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten Bie­le­feld)

Un­se­re Hoch­schul­land­schaft wird immer di­ver­ser, weil immer mehr Stu­die­ren­de aus ganz un­ter­schied­li­chen kul­tu­rel­len und so­zia­len Kon­tex­ten an die Uni­ver­si­tä­ten zum Stu­die­ren kom­men. Uni­ver­si­tä­ten sind in die­sem Zu­sam­men­hang so­wohl Räume der In­klu­si­on und Viel­falt, ber­gen als kom­pe­ti­ti­ve Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen aber auch Ex­klu­si­ons­ge­fah­ren ins­be­son­de­re für Stu­die­ren­de aus Nicht-​Akademiker:innen-​Haushalten. Eine un­zu­rei­chen­de Re­fle­xi­on der ver­schie­de­nen bio­gra­fi­schen Kon­tex­te und Her­kunfts­mi­lieus Stu­die­ren­der kann die Hoch­schul­leh­re be­ein­träch­ti­gen und Ex­klu­si­ons­dy­na­mi­ken ver­stär­ken. Aus die­sem Grund soll es in der Lehr­bar um das Kon­zept der ha­bi­tus­sen­si­blen Hoch­schul­leh­re gehen. Die­ses Kon­zept adres­siert das Span­nungs­ver­hält­nis aus In­klu­si­ons­po­ten­tia­len und Ex­klu­si­ons­ri­si­ken in der Hoch­schul­leh­re. Es geht dabei so­wohl darum, Hier­ar­chien und Ab­hän­gig­keits­ver­hält­nis­se in der Hoch­schul­leh­re zu re­flek­tie­ren als auch eine Sen­si­bi­li­tät für mi­lieu­spe­zi­fi­sche Lern­stra­te­gien zu ent­wi­ckeln und so­zia­le Ge­rech­tig­keit an den Hoch­schu­len zu be­för­dern. 

Die Lehr­bar bil­det den Auf­takt für einen Tages-​Workshop für Do­zie­ren­de zu ha­bi­tus­sen­si­bler Lehre, der am 23. Juli 2025 in Bie­le­feld statt­fin­den wird. Ge­mein­sam mit den bei­den Fach­re­fe­ren­ten David Ker­gel und An­dre­as Kem­per wer­den wir uns dabei näher mit dem Kon­zept der ha­bi­tus­sen­si­blen Lehre in Bezug auf so­zia­le Un­gleich­heit an Hoch­schu­len und mög­li­che In­klu­si­ons­po­ten­tia­le durch die Nut­zung von KI ver­traut ma­chen. Wir wer­den uns au­ßer­dem ge­mein­sam über un­se­re Er­fah­run­gen in der Lehre aus­tau­schen und mög­li­che Stra­te­gien für mehr Di­ver­si­tät und In­klu­si­on in der Lehre ent­wi­ckeln.

Tine Haub­ner ist seit März 2024 Ju­ni­or­pro­fes­so­rin für Qua­li­ta­ti­ve Me­tho­den an der Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten in Bie­le­feld. Als So­zio­lo­gin forscht sie schwer­punkt­mä­ßig zu so­zia­ler Un­gleich­heit und möch­te in die­sem Zu­sam­men­hang auch die Hoch­schul­leh­re für Aspek­te so­zia­ler Un­gleich­heit und so­zia­ler Ge­rech­tig­keit sen­si­bi­li­sie­ren.

Win­ter­se­mes­ter 2024/25

Ideen fin­den für mehr Prä­senz und En­ga­ge­ment in Se­mi­na­ren

Don­ners­tag, 30. Ja­nu­ar 2025 | 13:00 – 14:00 Uhr (s.t.) | Raum: UHG B2-​126

Im­puls: Katja Be­ke­mei­er & Ca­ro­lin Pilz

So­wohl in un­se­ren ei­ge­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen als auch im Kon­text un­ter­schied­li­cher Aus­tausch­for­ma­te haben wir über die letz­ten Se­mes­ter die Er­fah­rung ge­macht, dass die ak­ti­ve Teil­nah­me an Se­mi­na­ren von Sei­ten der Stu­die­ren­den rück­läu­fig ist. In der Lehr­Bar am 30.1.2025 soll daher über mög­li­che Grün­de und Ur­sa­chen für die Ab­we­sen­heit in einen in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­tausch ge­gan­gen und dis­ku­tiert wer­den, wie wir trotz­dem einen Kom­pe­tenz­er­werb si­chern kön­nen. Zudem wol­len wir ge­mein­sam er­ör­tern, wel­che Mög­lich­kei­ten der An­spra­che von Stu­die­ren­den es gibt und wie wir (neue) Ver­bind­lich­keit bei Stu­die­ren­den schaf­fen kön­nen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.