Einen guten Überblick über die Studiengangsverläufe bieten die von der Studienberatung LiLi erstellten Checklisten unter den Reitern "Französisch" und "Spanisch".
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind zwei weitere Pflichtmodule (Profilmodul Sprachpraxis und Internationalisierung) sowie zwei frei wählbare Profilmodule aus den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Geschichtswissenschaft (Wahlpflichtmodule) zu belegen. Das Studium schließt mit der Erstellung der Bachelorarbeit ab.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind ein weiteres Pflichtmodul (Profilmodul Sprachpraxis) sowie ein frei wählbares Profilmodul aus den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Geschichtswissenschaft (Wahlpflichtmodule) zu belegen.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind drei weitere Pflichtmodule (Profilmodul Sprachpraxis, Fachdidaktik 1 und Internationalisierung) sowie ein frei wählbares Profilmodul aus den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Geschichtswissenschaft (Wahlpflichtmodule) zu belegen. Das Studium schließt mit der Erstellung der Bachelorarbeit ab.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind zwei weitere Pflichtmodule (Profilmodul Sprachpraxis und Fachdidaktik 1) zu belegen.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind zwei weitere Pflichtmodule (Profilmodul Sprachpraxis und Internationalisierung) sowie zwei frei wählbare Profilmodule aus den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Geschichtswissenschaft (Wahlpflichtmodule) zu belegen. Das Studium schließt mit der Erstellung der Bachelorarbeit ab.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind ein weiteres Pflichtmodul (Profilmodul Sprachpraxis) sowie ein frei wählbares Profilmodul aus den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Geschichtswissenschaft (Wahlpflichtmodule) zu belegen.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind drei weitere Pflichtmodule (Profilmodul Sprachpraxis, Fachdidaktik 1 und Internationalisierung) sowie ein frei wählbares Profilmodul aus den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Geschichtswissenschaft (Wahlpflichtmodule) zu belegen. Das Studium schließt mit der Erstellung der Bachelorarbeit ab.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Zum Studienverlauf
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Die Module fassen über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern mehrere Veranstaltungen zusammen, die unter einem thematischen Zusammenhang stehen und ein gemeinsames Teilstudienziel ergeben. Im Rahmen jedes Moduls ist eine Modulprüfung zu absolvieren, die in der Regel an eine der Veranstaltungen angebunden ist.
Die Studierenden erwerben zunächst eine fachliche Basis durch die Teilnahme an den vier Basismodulen der Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sprachpraxis (Pflichtmodule). In der zweiten Studienhälfte sind zwei weitere Pflichtmodule (Profilmodul Sprachpraxis und Fachdidaktik 1) zu belegen.
Die konkreten Inhalte der einzelnen Module und Empfehlungen, in welcher Reihenfolge sie zu absolvieren sind, werden im Modulhandbuch bzw. in den fächerspezifischen Bestimmungen näher erläutert.
Das Kleine Nebenfach Linguistik der romanischen Sprachen stellt ein innovatives Angebot im Bereich der Linguistik dar, dessen Ziel es ist, ein Grund-, Orientierungs- und Methodenwissen unter besonderer Berücksichtigung der vergleichenden und angewandten Perspektive zu vermitteln. Die Studierenden wählen eine der Profilsprachen Spanisch oder Französisch, werden aber in die diachronen und synchronen Verbindungslinien zwischen den romanischen Sprachen eingeführt.
Die kulturelle und sprachliche Einheit der Romania ist darin begründet, dass die romanischen Sprachen und Kulturen ihren gemeinsamen Ursprung im Lateinischen haben. Obwohl der romanischsprachige Kulturraum seit dem Beginn der Neuzeit einen Prozess fortschreitender Ausdifferenzierung durchlaufen hat, sind die einzelnen Sprachen doch aufeinander bezogen geblieben − einerseits im je aktuellen Austausch, andererseits über die gemeinsame historische Matrix der Antike und des Mittelalters. Diese Bezüge sind insbesondere in der deutschen Fachtradition der Romanistik stets betont worden.
Im Bereich der Sprachpraxis erfolgt eine Vertiefungfremdsprachlicher Kenntnisse in einer der Profilsprachen mit einem Fokus auf der Vermittlung von fachsprachlichen Schlüsselqualifikationen für Geisteswissenschaftler und können der Vorbereitung auf ein Auslandsstudium in Frankreich, der Frankophonie, Spanien oder einem der Länder Lateinamerikas dienen.
Geschichte und Kultur Lateinamerikas (Kleines Nebenfach)
(koordiniert durch die Abteilung Geschichtswissenschaft)