(2022) "Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion", 2. erweiterte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter
--> Open Access
(2021) (mit Christian Meyer), Hrsg., "Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm". Bielefeld: transcript
-> Open Access
(2017) (with Paul Drew), eds., "Gail Jefferson - Repairing the Broken Surface of Talk: Managing Problems in Speaking, Hearing and Understanding in Conversation", New York: Oxford University Press
-> Verlagsinformation
(2014) (mit Ulrich Dausendschön-Gay u. Frank Oberzaucher), Hrsg., "'Der Fall': Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns", Bielefeld: transcript
-> Verlagsinformation
(2006) (mit Ruth Ayaß), Hrsg., "Qualitative Methoden der Medienforschung", Reinbek b.H.: Rowohlt
(2011) Neuauflage als Digitalversion im Verlag für Gesprächsforschung
(2005) Hrsg., "Beratung und Therapie per Internet und Handy", in: Psychotherapie und Sozialwissenschaft: Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis, Vol.7, Heft 2/2005, Gießen: Psychosozial-Verlag
-> Inhaltsverzeichnis
(2001) (mit Werner Holly und Ulrich Püschel), Hrsg., "Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns das Fernsehen kommunikativ aneignen", Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
-> Inhaltsverzeichnis
(1999) (mit Thomas Luckmann), Hrsg., "Kommunikative Konstruktion von Moral, Bd.1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation", Opladen: Westdeutscher Verlag
(2013) Neuauflage als Digitalversion im Verlag für Gesprächsforschung
(1999) (mit Thomas Luckmann), Hrsg., "Kommunikative Konstruktion von Moral, Bd.2: Von der Moral zu den Moralen", Opladen: Westdeutscher Verlag
(2013) Neuauflage als Digitalversion im Verlag für Gesprächsforschung
(1998) (mit Per Linell), eds., "Morality in Discourse", Special Issue of "Research on Language and Social Interaction", Vol.31, Nr. 3/4, Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum
-> Contents
(1993) "Discreet Indiscretions. The Social Organization of Gossip". New York: Aldine de Gruyter.
(1993) (mit Alois Hahn und Thomas Luckmann), Hrsg., "Religion und Kultur", Sonderheft 33 der "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie", Opladen: Westdeutscher Verlag
-> Inhaltsverzeichnis und Einleitung
(1987/88) "Ethnomethodologie und Konversationsanalyse" (Studienbrief mit 3 Kurseinheiten), FernUniversität GHS Hagen, Hagen
--> KE 1: Ethnomethodologie
--> KE 2: Konversationsanalyse
--> KE 3: Organisationsprinzipien der sozialen Interaktion
(1987) "Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion". Berlin/New York: de Gruyter
->> Inhaltsverzeichnis
(1980) "Interaktion und Exploration: Eine konversationsanalytische Studie zur sozialen Organisation der Eröffnungsphase von psychiatrischen Aufnahmegesprächen", Dissertation, Universität Konstanz.
-> Inhaltsverzeichnis
(1974) "Der Beitrag Harold Garfinkels zur Begründung des ethnomethodologischen Forschungsansatzes". Diplomarbeit, Universität München
-> Digitalversion als PDF
(2024) (mit Anssi Peräkylä) "The social organization of (in-)attention", in: Lorenza Mondada & Anssi Peräkylä (eds.), New Perspectives on Goffman in Language and Interaction: Body, Participation and the Self. New York/London: Routledge, 299-322
DOI: 10.4324/9781003094111-15
(2023) (mit Bernadetta Janusz, Bartlomiej Tauroginski & Anssi Peräkylä) "Spectrum of complaints: Practices of complaining in therapeutic conversations as a window to spouses' personalities and couples' relationships", in: Frontiers in Psychology, 14: 1232594
DOI: 10.3389/fpsyg.2023.1232594
(2022) (mit Anssi Peräkylä) "Goffmans Schüler/innen", in: Karl Lenz/Robert Hettlage (Hrsg.), Goffman Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Springer/Metzler, 407-420
DOI: 10.1007/978-3-476-05871-3_55
(2021) (mit Bernadetta Janusz, Feliks Matusiak & Anssi Peräkylä) "Practices of claiming control and independence in couple therapy with narcissism", in: Frontiers in Psychology, 11: 596842
DOI: 10.3389/fpsy.2020.596842
(2021) (mit Anssi Peräkylä) "Traumdarstellungen als Narratoid. Epistemische Sprünge bei der Wiedergabe von Träumen", in: Beate Weidner/Katharina König/Lars Wegner/Wolfgang Imo (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion - Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin: de Gruyter, 39-55
DOI: 10.1515/9783110637502-003
(2021) (mit Christian Meyer) "Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie", in: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.), Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin: de Gruyter, 451-468
(2020) (mit Michael B. Buchholz) "Katastrophe und Kommunikation: Die Sozialwissenschaften in der Pandemie", in: psychosozial Nr.161, 43(3), 91-95
(2020) (mit Anssi Peräkylä) "Practices of joint meaning creation. Dreams in psychoanalytic discussion", in: The International Journal of Psychoanalysis, DOI:10.1080/00207578.2020.1775088
(2019) "Die Fakultät als Großstadt und ihre intermediären Strukturen. Jörg Bergmann im Gespräch mit Ruth Ayaß und Sarah Hitzler", in: André Kieserling/Tobias Werron (Hrsg.), Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld. Eine Oral History. Bielefeld: transcript Verlag, 159-169
(2018) "Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen", in: Martin Endreß/Alois Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse: Studien zum Werk von Thomas Luckmann. Köln: Herbert von Halem, 287-296
(2018) "Geheimnis", in: Hans-Peter Müller/Tilman Reitz (Hrsg.), Simmel-Handbuch: Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp, 212-218
(2016) (mit Michael B. Buchholz, Marie-Luise Alder, Michael M. Dittmann, Florian Dreyer, Lara Scherer, Lars Peter Thiesen, Franziska Zillich & Horst Kächele) "Architekturen der Empathie: Erste Erfahrungen aus einem konversationsanalytischen Projekt", in: Günter Gödde/Sabine Stehle (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie: Ein Handbuch. Gießen: Psychosozial-Verlag, 215-252
(2016) "Nachruf Thomas Luckmann (1927-2016)", in: Zeitschrift für Soziologie, 45:4, 298-304
(2016) "Klatsch", in: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags: Krisengebiete. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 69-76
(2011) "Nachruf Harold Garfinkel (1917-2011)", in: Zeitschrift für Soziologie, 40:4, 227-232
(2010) "Paradoxien des Kollegialitätshabitus", in: Christoph Bieber/Benjamin Drechsel/Anne-Katrin Lang (Hrsg.), Kultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited. Bielefeld: transcript, 405-408
(2010) "Ethnomethodologische Konversationsanalyse", in: Ludger Hoffmann (Hrsg.), Sprachwissenschaft. Ein Reader (3. erweiterte Auflage). Berlin/New York: de Gruyter, 258-274
(2010) (mit Christian Meyer) "'In vain I tried to tell you' - Dell Hathaway Hymes (1927-2009), in: Paideuma, 56, 315-320
(2007) "Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit – Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie", in: Hausendorf, Heiko (Hrsg.), Gespräch als Prozess. Studien zur deutschen Sprache. Gunter Narr Verlag. Tübingen , 22-68
(2006) "Qualitative Methoden der Medienforschung - Einleitung und Rahmung", in: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt, 13-41
(2006) "Studies of Work", in: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 391-405
(2006) "Mediale Repräsentation in der qualitativen Sozialforschung", in: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 489-506
(2005) "Studies of Work", in: Felix Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 639-646.
(2005) "Beratung und Therapie per Internet und Handy", in: Psychotherapie und Sozialwissenschaft: Zeitschrift für Qualitative Forschung. (Psychosozial-Verlag), 7:2
(2004) "Moralisierung und Moralisierungsdistanz. Über einige Gefahren der moralischen Kommunikation in der modernen Gesellschaft", in: Brigitte Boothe/ Philipp Stoellger (Hrsg.), Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion. Würzburg: Königshausen & Neumann, 25-44.
(2001) "Das Konzept der Konversationsanalyse", in: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/Sven S. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 919-927
(2001) "Kommunikative Verfahren der Konstruktion des Fremden",in: Cornelia Bohn/Herbert Willems (Hrsg.), Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Festschrift Alois Hahn. Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft, 35-56.
(2000) "Harold Garfinkel und Harvey Sacks", in: Uwe Flick/Ernst v.Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 51-62.
(2000) "Ethnomethodologie", in: Uwe Flick/Ernst v. Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 118-135.
(2000) (mit Christoph Meier) "Elektronische Prozessdaten",in: UweFlick/Ernst v.Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 429-437.
(2000) "Konversationsanalyse", in: Uwe Flick/Ernst v.Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 524-537.
(1999) "Alltagsmoral - Eine Erkundung, in: Kursbuch 136: Schluss mit der Moral, 105-120
(1999) (mit Thomas Luckmann), "Moral und Kommunikation", in: Jörg Bergmann/Thomas Luckmann (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral, Bd.1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13-36.
(1998) "Authentisierung und Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen", in: Herbert Willems/Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft: Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 107-123.
(1998) "Das Subsidiaritätsprinzip - zwischen Sozialstaat und Lebenswelt", in: Adalbert Evers (Hrsg.), Sozialstaat. Gießen: Ferber, 240-263.
(1997) "Moraalin paikallisesta luonteesta nyky-yhteiskunnassa", in: Sosiologia, 34:3, 231-241
(1996) "Moralité voilée. Notes sur la discrétion en psychiatrie", in: Isaac Joseph/Joelle Proust (éds), La folie dans la place: Pathologies de l'interaction. Paris: Èditions de l'École des HautesEtudes en Sciences Sociales, 263-282
(1996) "'Ein Engländer, ein Franzose und ein Bayer...'. Über ethnische Stereotypen in der Alltagskommunikation", in: Lothar Bredella/Herbert Christ (Hrsg.), Begegnungen mit dem Fremden. Gießen: Ferber, 1-20.
(1994) "Detaillierung - Typisierung - Skandalisierung: Über das (unterhaltsame) Konstruieren von Wirklichkeit in der Klatschkommunikation", in: Lothar Bosshart/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger, 114-125.
(1994) "Authentification et fictionalisation dans les conversations quotidiennes", in: Alain Trognon/Ulrich Dausendschön-Gay/Ulrich Krafft/Christiane Riboni (éds.), La construction interactive du quotidien. Nancy: Presses Universitaires de Nancy, 179-200.
(1992) "Veiled morality: Notes on discretion in psychiatry",in: Paul Drew/John Heritage (eds.), Talk at Work. Cambridge: Cambridge University Press, 137-162
(1991) "Konversationsanalyse", in: Uwe Flick u.a. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union, 213-218
(1991) "Studies of Work/Ethnomethodologie", in: Uwe Flick u.a. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union, 269-272.
(1987) "Klatsch: Zur Beziehungsstruktur und Interaktionsdynamik einer Gattung der alltäglichen Kommunikation", in:Der Deutschunterricht, Jg.39, Heft VI ("Volkskunde alsempirische Kultur-wissenschaft", hgg. von Hermann Bausinger), 69-82.